Er erklärte die drei Faktoren des Modells - Druck, Gelegenheit und Rationalisierung - und veranschaulichte diese anhand eines Beispiels zur Bilanzmanipulation. Er erläuterte die Herausforderungen bei der Entscheidungsfindung in Gremien und betonte die Bedeutung von kritischem Denken, Unabhängigkeit und offener Kommunikation. In der anschließenden Diskussion wurden die Auswirkungen von Macht auf die Aufsichtsratsarbeit erörtert und Vorschläge zur Verbesserung der Diskussionskultur in Aufsichtsratssitzungen gemacht. Im Rahmen unseres Frühjahrstreffens werden wir dieses Themenfeld nochmals aufnehmen und überlegen, wie eine Fortsetzung dieses Impulses aussehen könnte. Unter folgendem Link haben Sie die Möglichkeit, sich die Aufzeichnung des sehr kurzweiligen Vortrags von Benjamin Knull anzusehen: https://www.youtube.com/watch?v=-ye0dD0mK2I
0 Kommentare
Antwort hinterlassen |
Autoren
Hier schreiben die Mitglieder der Deutschen Digitalen Beiräte. Archiv
Mai 2025
Kategorien
Alle
|
Telefon |
|