März 2023: Diesen Monat haben wir Katrin Mohr im Kreis der Deutschen Digitalen Beiräte aufgenommen. Katrin ist eine herausragende Entrepreneurin, Digitalexpertin, Innovatorin und nachhaltige Zukunftsarchitektin. In ihrer fast 20-jährigen Berufslaufbahn hat sie innovative Projekte im Tech- und Digitalisierungs-Ecosystem geleitet und schlagkräftige, digitale und agile Organisationen, u.a. als Executive bei der @DTAG AG und @BMW AG, aufgebaut. Ihre Erfahrung vereint alle Welten: von Startups über Mittelstand bis zum DAX-40 Konzern. Katrin ist davon überzeugt, dass Digitalisierung und Nachhaltigkeit Synergien schaffen können, die den entscheidenden Unterschied für die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens ausmachen können.
Heute berät sie mit ihrem Unternehmen @Innovation4Good – The Sustainable Innovation Company das Board und die Führungsebene von Unternehmen auf deren Weg zu umsetzungsstarken digitalen und nachhaltigen Innovationsführern. Zudem ist sie als Business Expertin und Startup-Mentorin bei renommierten Inkubatoren und Acceleratoren tätig. Wir heißen sie herzlich willkommen und freuen uns auf ihre Beiträge und Perspektiven.
März 2023: Heute haben wir Harald A. Summa bei uns im Kreis aufgenommen. Harald begrüßt uns mit den Worten:
"Ich freue mich außerordentlich, meine mehr als 40jährige Erfahrung als Internationaler Manager, Geschäftsführer und Vorstand im Umfeld digitaler Infrastrukturen nunmehr in das Portfolio der Deutschen Digitalen Beiräte einbringen zu dürfen. In freudiger Erwartung vieler spannender Diskussionen mit meinen Kollegen und potentiellen Interessenten an meinem Profil, sage ich ein rheinisches Hallo und auf gute Zusammenarbeit." Lieber Harald, wir freuen uns, dass Du nun dabei bist.
Februar 2023: Mit Nadine Nagel begrüßen wir sehr herzlich eine erfahrene Führungspersönlichkeit aus dem Cybersicherheitsumfeld als neues Mitglied bei den Deutschen Digitalen Beiräten. Nadine verfügt über eine einzigartige Kombination aus Führungserfahrung, die vom globalen börsennotierten Konzern über den Mittelstand bis hin zu Behörden im Hochsicherheitsumfeld reicht. Sie ist nicht nur mit dem IT-Dienstleistungsgeschäft sowie dem regulierten KRITIS-Umfeld vertraut, sondern hat auch selbst über viele Jahre eine operative Sicherheitsorganisation geleitet. Daher verfügt sie über umfassende Fachexpertise in Cybersicherheit, Digitalisierung und Compliance. Als vom Deutschen Corporate Governance Institut zertifizierte Aufsichtsrätin ist sie in verschiedenen Beiräten aktiv und verfügt über mehrjährige Erfahrung im Aufsichtsrat einer Genossenschaft. Herzlich willkommen bei den Deutschen Digitalen Beiräten.
Januar 2023: Zum Ende des Monats begrüßen wir Isabel Hartung sehr herzlich als neues Mitglied bei den Deutschen Digitalen Beiräten. Isabel hat langjährige Erfahrung auf Geschäftsführungsebene wie auch in Non-Executive Boards in den Bereichen Automobil und Zulieferer, Werkzeugmaschinen, Laser, Diodenfab, sowie in der Beratung. Ihr fachlicher Schwerpunkt ist neben Strategie die Digitale Transformation – von digitaler Prozessexzellenz/Wertstromoptimierung, digitalen Lösungen und Produkten bis zu digitalen Geschäftsmodellen und Geschäftsmodellinnovation. Ihre Erfahrungen als Beraterin bei McKinsey wie auch aus operativer P&L-Verantwortung als Director of Knowledge der McKinsey Operations Practice und als CEO High Volume Markets, Laser Technology bei dem Innovationsführer TRUMPF kann sie bereichernd in ihre Beiratstätigkeit einbringen. „Es begeistert mich, immer wieder neues technisches Terrain zu beschreiten und zusammen mit meinen Kollegen zu helfen, Operations, Digitalisierung und Strategie im Unternehmen zu einem nachhaltigen Erfolg zu bringen“, sagt die Diplomvolkswirtin. Dabei hilft ihr großes Netzwerk im Automobil- und Zulieferbereich, im Maschinenbau und der Beratung. Sie nahm an den Baden-Badener Unternehmergesprächen (BBUG) teil, ein Netzwerk von Führungskräften aus der Wirtschaft und ist Mitglied in Generations CEO, ein etabliertes weibliches Netzwerk für Top-Führungsfrauen im deutschsprachigen Raum. Isabel ist aktuell Beirätin bei Röchling mit dem Schwerpunkt Digitalisierung.
Januar 2023: Das neue Jahr beginnen wir mit einigen Neuzugängen. Den Anfang macht Sebastian Winkler. Wir freuen uns mit Sebastian einen erfahrenen CEO/Geschäftsführer als neues Mitglied in unserem Netzwerk der Deutschen Digitalen Beiräte willkommen zu heißen. Sebastian hat beeindruckende Erfolge erzielt, indem er zwei erfolgreiche Software-Unternehmen gegründet und geführt hat. Er hat auch Mittelstandsunternehmen durch die digitale Transformation unterstützt und ist seit fast 1,5 Jahren Geschäftsführer der Mediaan Deutschland GmbH mit Schwerpunkt auf faktenbasierter Anwendung von Emerging Technologies. Durch seine langjährige Erfahrung im Bereich Technologie, Transformation und Entwicklung - auch in schwierigen Zeiten wie der Dot.com Blase - ist Sebastian ein kompetenter und inspirierender Unternehmer, Berater und Vordenker. Er ist auch aktiv im BITKOM und engagiert sich als Vorstand zum Thema "Augmented- und Virtual-Reality". In seinen aktuellen Projekten beschäftigt er sich mit Themen wie Robotik, Computer Vision, KI und arbeitet daran, moderne Firmen zu schaffen oder zu transformieren. Wir sind gespannt auf die Zusammenarbeit mit Sebastian und seine wertvollen Beiträge zu unserem Netzwerk.
Heute berät sie mit ihrem Unternehmen @Innovation4Good – The Sustainable Innovation Company das Board und die Führungsebene von Unternehmen auf deren Weg zu umsetzungsstarken digitalen und nachhaltigen Innovationsführern. Zudem ist sie als Business Expertin und Startup-Mentorin bei renommierten Inkubatoren und Acceleratoren tätig. Wir heißen sie herzlich willkommen und freuen uns auf ihre Beiträge und Perspektiven.
März 2023: Heute haben wir Harald A. Summa bei uns im Kreis aufgenommen. Harald begrüßt uns mit den Worten:
"Ich freue mich außerordentlich, meine mehr als 40jährige Erfahrung als Internationaler Manager, Geschäftsführer und Vorstand im Umfeld digitaler Infrastrukturen nunmehr in das Portfolio der Deutschen Digitalen Beiräte einbringen zu dürfen. In freudiger Erwartung vieler spannender Diskussionen mit meinen Kollegen und potentiellen Interessenten an meinem Profil, sage ich ein rheinisches Hallo und auf gute Zusammenarbeit." Lieber Harald, wir freuen uns, dass Du nun dabei bist.
Februar 2023: Mit Nadine Nagel begrüßen wir sehr herzlich eine erfahrene Führungspersönlichkeit aus dem Cybersicherheitsumfeld als neues Mitglied bei den Deutschen Digitalen Beiräten. Nadine verfügt über eine einzigartige Kombination aus Führungserfahrung, die vom globalen börsennotierten Konzern über den Mittelstand bis hin zu Behörden im Hochsicherheitsumfeld reicht. Sie ist nicht nur mit dem IT-Dienstleistungsgeschäft sowie dem regulierten KRITIS-Umfeld vertraut, sondern hat auch selbst über viele Jahre eine operative Sicherheitsorganisation geleitet. Daher verfügt sie über umfassende Fachexpertise in Cybersicherheit, Digitalisierung und Compliance. Als vom Deutschen Corporate Governance Institut zertifizierte Aufsichtsrätin ist sie in verschiedenen Beiräten aktiv und verfügt über mehrjährige Erfahrung im Aufsichtsrat einer Genossenschaft. Herzlich willkommen bei den Deutschen Digitalen Beiräten.
Januar 2023: Zum Ende des Monats begrüßen wir Isabel Hartung sehr herzlich als neues Mitglied bei den Deutschen Digitalen Beiräten. Isabel hat langjährige Erfahrung auf Geschäftsführungsebene wie auch in Non-Executive Boards in den Bereichen Automobil und Zulieferer, Werkzeugmaschinen, Laser, Diodenfab, sowie in der Beratung. Ihr fachlicher Schwerpunkt ist neben Strategie die Digitale Transformation – von digitaler Prozessexzellenz/Wertstromoptimierung, digitalen Lösungen und Produkten bis zu digitalen Geschäftsmodellen und Geschäftsmodellinnovation. Ihre Erfahrungen als Beraterin bei McKinsey wie auch aus operativer P&L-Verantwortung als Director of Knowledge der McKinsey Operations Practice und als CEO High Volume Markets, Laser Technology bei dem Innovationsführer TRUMPF kann sie bereichernd in ihre Beiratstätigkeit einbringen. „Es begeistert mich, immer wieder neues technisches Terrain zu beschreiten und zusammen mit meinen Kollegen zu helfen, Operations, Digitalisierung und Strategie im Unternehmen zu einem nachhaltigen Erfolg zu bringen“, sagt die Diplomvolkswirtin. Dabei hilft ihr großes Netzwerk im Automobil- und Zulieferbereich, im Maschinenbau und der Beratung. Sie nahm an den Baden-Badener Unternehmergesprächen (BBUG) teil, ein Netzwerk von Führungskräften aus der Wirtschaft und ist Mitglied in Generations CEO, ein etabliertes weibliches Netzwerk für Top-Führungsfrauen im deutschsprachigen Raum. Isabel ist aktuell Beirätin bei Röchling mit dem Schwerpunkt Digitalisierung.
Januar 2023: Das neue Jahr beginnen wir mit einigen Neuzugängen. Den Anfang macht Sebastian Winkler. Wir freuen uns mit Sebastian einen erfahrenen CEO/Geschäftsführer als neues Mitglied in unserem Netzwerk der Deutschen Digitalen Beiräte willkommen zu heißen. Sebastian hat beeindruckende Erfolge erzielt, indem er zwei erfolgreiche Software-Unternehmen gegründet und geführt hat. Er hat auch Mittelstandsunternehmen durch die digitale Transformation unterstützt und ist seit fast 1,5 Jahren Geschäftsführer der Mediaan Deutschland GmbH mit Schwerpunkt auf faktenbasierter Anwendung von Emerging Technologies. Durch seine langjährige Erfahrung im Bereich Technologie, Transformation und Entwicklung - auch in schwierigen Zeiten wie der Dot.com Blase - ist Sebastian ein kompetenter und inspirierender Unternehmer, Berater und Vordenker. Er ist auch aktiv im BITKOM und engagiert sich als Vorstand zum Thema "Augmented- und Virtual-Reality". In seinen aktuellen Projekten beschäftigt er sich mit Themen wie Robotik, Computer Vision, KI und arbeitet daran, moderne Firmen zu schaffen oder zu transformieren. Wir sind gespannt auf die Zusammenarbeit mit Sebastian und seine wertvollen Beiträge zu unserem Netzwerk.
Dezember 2022: Mit Victoria Riess, begrüßen wir eine Senior Strategy Advisor, Executive, Geschäftsführerin, Gründerin in der Technologiebranche, Cambridge MBA und mehrfach ausgezeichnete Top Women Leader in Tech an Bord der Deutschen Digitalen Beiräte. Sie hat eine Erfolgsbilanz als weibliche Führungskraft in der Technologieindustrie und über zwölf Jahre Führungserfahrung in General Management, digitaler Strategieberatung und Unternehmensstrategie für digitale Transformation. Sie baut auf und leitet digitale Strategieberatungsprogramme auf C-Level mit globalen Teams. Sie ist Vordenkerin in den Bereichen Unternehmensstrategie, digitale Transformation, Cloud DevOps Engineering und Data Science. Als Beirätin steht Victoria dem C-Level-Management als Sparringspartnerin zur Verfügung, um deren Unternehmensaktivitäten durch digitale Transformation nachhaltig und wertsteigernd für die Zukunft auszurichten. Inhaber:innen und Geschäftsführer:innen profitieren von ihrem Führungsstil, der dadurch geprägt ist, ihr technisches Fachwissen in Cybersicherheit und ESG auf verständliche Weise und in schwierigen Situation umzusetzen. Fündig werden mit ihr Top-Manager:innen, die auf der Suche nach einer Beirätin sind, deren inklusiver Stil vor allem bei der Bestellung des Vorstands auf eine effektive, unternehmerische und umsichtige Unternehmensführung mit Wertsteigerung für alle Stakeholder, einschließlich Aktionär:innen, Mitarbeitenden, Kunden und Gemeinschaften, ausgerichtet ist. Herzlich willkommen, liebe Victoria.
Dezember 2022: Mit Carlo Lazzarini begrüßen wir sehr herzlich einen erfahrenen CEO/Geschäftsführer als neues Mitglied bei den Deutschen Digitalen Beiräten. Der Vorstandsvorsitzende eines weltweit tätigen Zulieferers der Mobilitätsindustrie hat fast 20 Jahre Erfahrung in geschäftsführenden Funktionen bei Technologieunternehmen mit internationalen Produktions- und Landesgesellschaften. In mehr als 30 Berufsjahren hat Carlo sich umfassende Kenntnisse in der Transformation und Performancesteigerung von Unternehmen (neue Geschäftsmodelle und Digitalisierung, Wachstum durch Innovationen und M&A, Restrukturierung, …) angeeignet. Seine Leidenschaft besteht darin, Unternehmen durch kunden- und performanceorientiertes Leadership sowie gezielte strategische Transformation (u.a. Digitalisierung, Nachhaltigkeit) auf die nächste Evolutionsstufe zu bringen. Seine Mandate hat Carlo überwiegend in Familienunternehmen oder börsennotierten Unternehmen unter Familienkontrolle wahrgenommen. Der Branchenschwerpunkt liegt im B2B, insbesondere in der Mobilitätsindustrie (Automotive, Nutzfahrzeuge – sowohl on- als off-highway, Schienenfahrzeuge), der Energie- und Gebäudetechnologie (Klima, Heizung, Lüftung) und dem Maschinenbau.
Donnerstag und Freitag, 10. und 11. November, trafen wir uns zum zweiten Mal in diesem Jahr zur Präsenzveranstaltung der Deutschen Digitalen Beiräte. Die Lokation war das "The Ship" in Köln. Mit Freude denke ich an die beiden Tage zurück. Es war spannend, intensiv, kontrovers, lustig, ernsthaft, locker, und immer mit einem positiven Blick nach vorne. Wir begannen mit einem abendlichen Get-together in der Skybar des „The Ship“ in Köln. Unsere neuen Mitglieder Sven Neumann, Christopher Kaiser und Tobias Flaitz stellten sich dort in einem Pitch der Gruppe vor.
Am 2. Tag starteten wir früh mit einem Vortrag zum Accelerator xdeck von Dr. Markus Gick. Anschließend erlebten wir eine sehr kurzweilige Führung durch The Ship von Daniel Bergold. Wir haben viel über Rucksäcke gelernt :-)
Weiter ging es mit meinem Status-Bericht zu den Neuigkeiten aus unserem Netzwerk sowie Berichten aus den Arbeitsgruppen von Dr. Carsten Nolte (live zugeschaltet aus dem Irak) und Thomas Kastner.
Danach ging es in lebhafte interaktive Sessions, wieder einmal klasse moderiert von Sylvia Steenken. Wir konnten so unsere wichtigsten aktuellen Themen diskutieren und Beschlüsse fassen, unseren Erfahrungsaustausch untereinander durch Kleingruppen-Gespräche intensivieren und schlossen das Treffen mit einem Barcamp mit mehreren Sessions ab. Input pur!
So war es ein inspirierender Tag mit wertvollen Einblicken und Diskussionen, und ich möchte allen Beirätinnen und Beiräten für die aktive und sehr produktive Mitwirkung danken. Im Frühling sehen wir uns wieder zur nächsten Präsenzveranstaltung. Ich freue mich jetzt schon darauf. (Ralf Lauterbach)
Dezember 2022: Mit Carlo Lazzarini begrüßen wir sehr herzlich einen erfahrenen CEO/Geschäftsführer als neues Mitglied bei den Deutschen Digitalen Beiräten. Der Vorstandsvorsitzende eines weltweit tätigen Zulieferers der Mobilitätsindustrie hat fast 20 Jahre Erfahrung in geschäftsführenden Funktionen bei Technologieunternehmen mit internationalen Produktions- und Landesgesellschaften. In mehr als 30 Berufsjahren hat Carlo sich umfassende Kenntnisse in der Transformation und Performancesteigerung von Unternehmen (neue Geschäftsmodelle und Digitalisierung, Wachstum durch Innovationen und M&A, Restrukturierung, …) angeeignet. Seine Leidenschaft besteht darin, Unternehmen durch kunden- und performanceorientiertes Leadership sowie gezielte strategische Transformation (u.a. Digitalisierung, Nachhaltigkeit) auf die nächste Evolutionsstufe zu bringen. Seine Mandate hat Carlo überwiegend in Familienunternehmen oder börsennotierten Unternehmen unter Familienkontrolle wahrgenommen. Der Branchenschwerpunkt liegt im B2B, insbesondere in der Mobilitätsindustrie (Automotive, Nutzfahrzeuge – sowohl on- als off-highway, Schienenfahrzeuge), der Energie- und Gebäudetechnologie (Klima, Heizung, Lüftung) und dem Maschinenbau.
Donnerstag und Freitag, 10. und 11. November, trafen wir uns zum zweiten Mal in diesem Jahr zur Präsenzveranstaltung der Deutschen Digitalen Beiräte. Die Lokation war das "The Ship" in Köln. Mit Freude denke ich an die beiden Tage zurück. Es war spannend, intensiv, kontrovers, lustig, ernsthaft, locker, und immer mit einem positiven Blick nach vorne. Wir begannen mit einem abendlichen Get-together in der Skybar des „The Ship“ in Köln. Unsere neuen Mitglieder Sven Neumann, Christopher Kaiser und Tobias Flaitz stellten sich dort in einem Pitch der Gruppe vor.
Am 2. Tag starteten wir früh mit einem Vortrag zum Accelerator xdeck von Dr. Markus Gick. Anschließend erlebten wir eine sehr kurzweilige Führung durch The Ship von Daniel Bergold. Wir haben viel über Rucksäcke gelernt :-)
Weiter ging es mit meinem Status-Bericht zu den Neuigkeiten aus unserem Netzwerk sowie Berichten aus den Arbeitsgruppen von Dr. Carsten Nolte (live zugeschaltet aus dem Irak) und Thomas Kastner.
Danach ging es in lebhafte interaktive Sessions, wieder einmal klasse moderiert von Sylvia Steenken. Wir konnten so unsere wichtigsten aktuellen Themen diskutieren und Beschlüsse fassen, unseren Erfahrungsaustausch untereinander durch Kleingruppen-Gespräche intensivieren und schlossen das Treffen mit einem Barcamp mit mehreren Sessions ab. Input pur!
So war es ein inspirierender Tag mit wertvollen Einblicken und Diskussionen, und ich möchte allen Beirätinnen und Beiräten für die aktive und sehr produktive Mitwirkung danken. Im Frühling sehen wir uns wieder zur nächsten Präsenzveranstaltung. Ich freue mich jetzt schon darauf. (Ralf Lauterbach)
2017
Dezember 2017: Zum Ende des Jahres begrüßen wir Thomas Hollwedel bei den Deutschen Digitalen Beiräten. Herzlich willkommen in unserem Kreis.
November 2017: Die Deutschen Digitalen Beiräte haben ein neues Mitglied und begrüßen Dieter Riegelhof in unserem Kreis.
August 2017: Wir freuen uns über unseren neuen Beirat: Prof. Dr. Marcus Riekeberg.
Mai/Juni 2017: Wir begrüßen Bernd Schmidt, Dr. Klemens Gaida, Dr. Bettina Horster und Dr. Carsten Nolte als neue Beiräte.
November 2017: Die Deutschen Digitalen Beiräte haben ein neues Mitglied und begrüßen Dieter Riegelhof in unserem Kreis.
August 2017: Wir freuen uns über unseren neuen Beirat: Prof. Dr. Marcus Riekeberg.
Mai/Juni 2017: Wir begrüßen Bernd Schmidt, Dr. Klemens Gaida, Dr. Bettina Horster und Dr. Carsten Nolte als neue Beiräte.
2018
Februar 2018: Das Jahr 2018 beginnt mit dem Beitritt unseres 10. Deutschen Digitalen Beirats. Herzlich willkommen Heiko Hambrock.
2019
Dezember 2019: Zum Jahresende freuen wir uns, Karl-Heinz Schulte bei den Deutschen Digitalen Beiräten zu begrüßen. Der studierte Informatiker mit MBA ist erfahren in der Rolle eine Chief Digital Officers. Als Sparringspartner steht er Geschäftsführungen zur Verfügung. Sein beruflicher Werdegang führte ihn in verschiedene Branchen - von Luftfahrt bis Energieversorger. Herzliche willkommen.
August 2019: Thomas Kähler ist als 11. Mitglied den Deutschen Digitalen Beiräten beigetreten. Thomas Kähler ist studierter Elektrotechniker und hat langjährige Erfahrung als Geschäftsführer im Bereich der Softwareentwicklung. Erfahrungen als Berater und Gesellschafter runden sein Spektrum ab. Wir begrüßen ihn ganz herzlich in unserem Kreis.
August 2019: Thomas Kähler ist als 11. Mitglied den Deutschen Digitalen Beiräten beigetreten. Thomas Kähler ist studierter Elektrotechniker und hat langjährige Erfahrung als Geschäftsführer im Bereich der Softwareentwicklung. Erfahrungen als Berater und Gesellschafter runden sein Spektrum ab. Wir begrüßen ihn ganz herzlich in unserem Kreis.
2020
Dezember 2020:
Zum Jahresende ist Dr. Rick Centeno zu den Deutschen Digitalen Beiräten gekommen. Rick ist ein langjähriger Weggefährte von Dr. Ralf Lauterbach und hat zahlreiche Unternehmen aufgebaut und geleitet. Seine große Expertise in der Führung von Teams und im Aufbau neuer Strukturen verbunden mit seinem Wissen um digitale Technologien - insbesondere im Bereich Billing und Payment - sind ein großer Gewinn für alle Unternehmer, die Rick Centeno als Beirat engagieren. Herzlich willkommen.
November 2020:
Andreas Göppel ist zum Ende des Monats November den Deutschen Digitalen Beiräten beigetreten. Er hat u.a. eine ausgeprägte Historie in der Immobilienwirtschaft. Mit seinem Profil erweitert er ebenfalls das Spektrum der Beiräte, und wir heissen ihn herzlich willkommen.
Gerold Ohlendorf, Geschäftsführer der GOcon GmbH in Detmold ist der Marke beigetreten. Damit sind die Deutschen Digitalen Beiräte nun auch in Ostwestfalen-Lippe vertreten. Viel Erfolg und herzlich willkommen.
Oktober 2020: Prof. Dr. Björn Holste ist als neuer Beirat zu uns gestoßen. Björn Holste ist Gründer und Managing Partner des Blockchain Technology Research Institute - BTRI sowie Professor für Business IT an der accadis Hochschule Bad Homburg und der Frankfurt School. Ein herzliches Willkommen.
August 2020: Ein weiterer Neuzugang im Sommer 2020: Peter Folle, Geschäftsführer der financialbot.com AG und erfahrener Beirat und Aufsichtsrat ist der Marke beigetreten. Herzlich willkommen.
Juli 2020: Die Deutschen Digitalen Beiräte freuen sich über einen Neuzugang: Anton Klees, Geschäftsführer der Düsseldorfer Online Agentur active value, steht Ihnen ab sofort gerne als Beirat für Ihr Unternehmen zur Verfügung.
Mai 2020: Auf vielfachen Wunsch ist nun jede Beirätin und jeder Beirat über ein persönliches Kontaktformular im jeweiligen Profil direkt erreichbar.
April 2020: Update der Website mit diversen Erweiterungen, Korrekturen und Verbesserungen.
Februar 2020: Das neue Jahr beginnt mit der Aufnahme eines neuen Beirats: Prof. Dr. Frank Schmitz stellt mit seiner Expertise eine weitere Bereicherung der Deutschen Digitalen Beiräte dar und erweitert unser Spektrum um Erfahrungen aus dem Bereich der Gesundheitswirtschaft.
Zum Jahresende ist Dr. Rick Centeno zu den Deutschen Digitalen Beiräten gekommen. Rick ist ein langjähriger Weggefährte von Dr. Ralf Lauterbach und hat zahlreiche Unternehmen aufgebaut und geleitet. Seine große Expertise in der Führung von Teams und im Aufbau neuer Strukturen verbunden mit seinem Wissen um digitale Technologien - insbesondere im Bereich Billing und Payment - sind ein großer Gewinn für alle Unternehmer, die Rick Centeno als Beirat engagieren. Herzlich willkommen.
November 2020:
Andreas Göppel ist zum Ende des Monats November den Deutschen Digitalen Beiräten beigetreten. Er hat u.a. eine ausgeprägte Historie in der Immobilienwirtschaft. Mit seinem Profil erweitert er ebenfalls das Spektrum der Beiräte, und wir heissen ihn herzlich willkommen.
Gerold Ohlendorf, Geschäftsführer der GOcon GmbH in Detmold ist der Marke beigetreten. Damit sind die Deutschen Digitalen Beiräte nun auch in Ostwestfalen-Lippe vertreten. Viel Erfolg und herzlich willkommen.
Oktober 2020: Prof. Dr. Björn Holste ist als neuer Beirat zu uns gestoßen. Björn Holste ist Gründer und Managing Partner des Blockchain Technology Research Institute - BTRI sowie Professor für Business IT an der accadis Hochschule Bad Homburg und der Frankfurt School. Ein herzliches Willkommen.
August 2020: Ein weiterer Neuzugang im Sommer 2020: Peter Folle, Geschäftsführer der financialbot.com AG und erfahrener Beirat und Aufsichtsrat ist der Marke beigetreten. Herzlich willkommen.
Juli 2020: Die Deutschen Digitalen Beiräte freuen sich über einen Neuzugang: Anton Klees, Geschäftsführer der Düsseldorfer Online Agentur active value, steht Ihnen ab sofort gerne als Beirat für Ihr Unternehmen zur Verfügung.
Mai 2020: Auf vielfachen Wunsch ist nun jede Beirätin und jeder Beirat über ein persönliches Kontaktformular im jeweiligen Profil direkt erreichbar.
April 2020: Update der Website mit diversen Erweiterungen, Korrekturen und Verbesserungen.
Februar 2020: Das neue Jahr beginnt mit der Aufnahme eines neuen Beirats: Prof. Dr. Frank Schmitz stellt mit seiner Expertise eine weitere Bereicherung der Deutschen Digitalen Beiräte dar und erweitert unser Spektrum um Erfahrungen aus dem Bereich der Gesundheitswirtschaft.
2021
Dezember 2021: Wir freuen uns mit Regina Roos eine sehr erfahrene Verkaufs- und Business Development Managerin mit hoher Kompetenz im Bereich des Managements of Cultural Conflicts und Negotiation of Partnership Contracts bei den Deutschen Digitalen Beiräten begrüßen zu dürfen. In ihrer Karriere hat sie sowohl Verkaufsorganisationen in Corporates als auch KMUs erfolgreich geführt, globale Produkt-Launches geführt als auch Verkaufsorganisationen restrukturiert. Sie ist im Vorstand der Globalen Electrical Association IEEE und der Fachgruppe Mobilität bei Swiss Engineering. Ebenso begleitet sie Mandate bei dem Queensland Government im Sektor Health and Safety aufgrund ihrer globalen Erfahrung mit IEC Standards. Sie hat verschiedene Start-Ups begleitet mit Fokus auf digitale Lösungskonzepte, einschliesslich der digitalen Bestattung und Transformation in der Pflege mit digitalen Assistenz-Systemen. - In der verbleibenden Freizeit engagiert sie sich mit NPOs und sieht die Berge als Herausforderung für Wandern und Skifahren. Herzlich willkommen Regina.
Dezember 2021: Im Dezember freuen wir uns über Marcus Vengels, der den Deutschen Digitalen Beiräten beitritt. Er ist erfahrener Unternehmer und hat rund 30 Jahre Erfahrung in der Digitalisierung von Unternehmen und Organisation. Er ist seit 8 Jahren Geschäftsführer der Mediaan, einem niederländischen Beratungs- und Softwarehaus. Zuvor war er in verschiedenen Unternehmen als CTO/CIO/COO tätig und hat einige Startups begleitet.
November 2021: Wir freuen uns mit Mirjam Stolz eine sehr erfahrene und ausgewiesene Finanzexpertin bei den Deutschen Digitalen Beiräten begrüßen zu dürfen. - Sie bringt langjährige operative Erfahrung als Managerin und Finanzexpertin in der Medienbranche, M&A und Venture Capital mit. Aktuell verantwortet sie als Geschäftsführerin der Axel Springer Digital Ventures Investments in Start-ups, Joint Ventures und in Venture Capital Fonds. Bevor sie in den Digitalverlag Axel Springer wechselte, war sie über 10 Jahre als Wirtschaftsprüferin bei einer Big Four tätig. Im Vorstand der Financial Experts Association e.V., einem führenden Aufsichtsratsverband, setzt sie sich für Zukunftsthemen der Aufsichts- und Beiratsarbeit ein. Herzlich Willkommen, Mirjam!
November 2021: Zu Beginn des Monats freuen wir uns, Martin Grimsehl für die Deutschen Digitalen Beiräte gewonnen zu haben. Er ist ein Urgestein der deutschen Digitalwirtschaft mit über 25 Jahren Erfahrung als Tech-Entrepreneur und einer hohen Zahl von persönlichen Mandaten als Tech-Advisor für Startups, den Mittelstand und DAX Konzerne. Besonders relevant für unser Netzwerk ist seine Erfahrung aus mehr als 250 technischen Due Diligence und damit sein exklusives Wissen, was digital wirklich funktioniert – und was nicht. Martin Grimsehl deckt in seinen Beiratsmandaten ein breites Spektrum ab, von klassischem Mentoring und Leadership Coaching über Team Mediation, Agile Organization Development bis hin zu reinen Tech-Aufträgen. Hervorzuheben sind hier z.B. IT Turnaround & Firefighting, IT-Architektur, BigData, AI. Herzlich willkommen, Martin!
Oktober 2021: Mit Katharina Schüller begrüßen wir eine Top-Expertin für das Thema Daten- und KI-Kompetenzen an Bord der Deutschen Digitalen Beiräte. Seit 2003 berät sie mit der von ihr gegründeten STAT-UP Statistical Consulting & Data Science GmbH zahlreiche Unternehmen, Forschungsinstitute und die öffentliche Hand - darunter Bundesregierung und BMBF im Rahmen der Datenstrategie und der „Initiative Digitale Bildung“.
Sie bringt über 20 Jahre Know-How als Unternehmerin, Hochschuldozentin und Beirätin mit, beispielsweise als Vorstandsmitglied der DStatG und Beiratsvorsitzende des Instituts für wissenschaftliche Weiterbildung an der Fernuniversität Hagen. Sie ist Stipendiatin der Bayerischen EliteAkademie, der Lindau Nobel Laureate Meetings, "Statistician of the Week" (ASA), "Vordenker" (Handelsblatt) und erhielt den Wirtschaftspreis LaMonachia der LH München.
Katharina ist Autorin von fast 500 wissenschaftlichen und populärwissenschaftlichen Publikationen, darunter die Studie "A Framework for Data Literacy" und die „Data Literacy Charta“. Ihre Forschung zu Data Literacy, Datenethik und Datenkultur wird international wahrgenommen; der weltgrößte technische Berufsverband IEEE hat sie kürzlich auf den Chair einer Arbeitsgruppe zur Entwicklung eines globalen Standards für Daten- und KI-Kompetenzen berufen. Herzlichen Willkommen, liebe Katharina. Wir freuen uns auf einen regen Austausch mit Dir!
Oktober 2021: Wir haben das Chapter der Deutschen Digitalen Beiräte in den Niederlanden gegründet. Unter dem Namen "Nederlands Digitale Adviesraad" sind wir nun auch in unserem Nachbarland vertreten. Unser Beirat, Dr. Rick Centeno, hat die Rolle des Gatekeepers in den Niederlanden übernommen und ist erster Ansprechpartner für interessierte Unternehmen und potentielle Beiräte. Die Prinzipien in den Niederlanden entsprechen denen in Deutschland:
Oktober 2021:
Mit Diana Perez begrüßen wir eine erfahrene Markenstrategin und passionierte Führungskraft an Bord der Digitalen Beiräte. Als Expertin und Beraterin für strategische Markenführung, hinterfragt Diana Perez den Status Quo, gibt praxisnahe Impulse und unterstützt Unternehmen bei der Bewältigung der wachsenden Herausforderungen im Marketing, z.B. Modernisierung oder Restrukturierung im Zuge von Digitalisierung, Transformationsprozessen oder Expansionsplänen. Sie bringt über 25 Jahre Know-How aus leitenden Positionen in der Marketing- und Kommunikationsbranche sowie als Marketingverantwortliche und Mitglied der Geschäftsleitung auf Unternehmensseite mit. Aus eigener Erfahrung weiß sie um die Effektivität und Strahlkraft einer klaren Markenstrategie und Kommunikation, die Menschen echte Orientierung gibt und digitale Transformations- und Veränderungsprozesse vorantreibt. Mit ihrem markenstrategischen Blick, der den Menschen (Mitarbeiter und Kunden) in den Fokus rückt, ist sie eine empathische und ehrliche Sparringpartnerin. Herzlichen Willkommen, liebe Diana. Wir freuen uns auf einen regen Austausch mit Dir!
Oktober 2021: Mit Beginn des Oktobers begrüßen wir Dr. Hans-Friedrich Fuge und Carsten Hackstein. Beide fungieren auch gerne als Beiratsteam.
Hans-Friedrich Fuge ist Unternehmer aus Leidenschaft und vereint die Passion für kaufmännische und technologische Themen. Sein Hintergrund deckt dies entsprechend ab: Er hat Informatik in den USA und BWL an der European Business School (Oestrich-Winkel) studiert, an der Universität St. Gallen war er in aktiver Lehrtätigkeit am Institut für KMU und in der Mittelstandsberatung tätig. Als Gründer und geschäftsführender Gesellschafter einer mittelständischen Beteiligungsgesellschaft verfügt er über umfangreiche Erfahrungen bei der strategischen wie operativen Führung von Unternehmen, in Beiratsmandaten und als Geschäftsführer. Dazu hat er hat umfassende Erfahrung mit europäischen Familienunternehmen.
Hans-Friedrich, wir freuen uns auf Dich und Deine Expertise!
Carsten Hackstein fusioniert den klassischen Kaufmann mit einer klaren digital first-Maxime, und bringt so auch Branchen in die Neuzeit, die nicht digital sozialisiert wurden. Dazu kommt seine spezielle Leidenschaft und Erfahrung für HR und HR-Management, die er als Unternehmer, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter von zwei Executive Search-Firmen (jeweils +30 Mitarbeiter) in 20 Jahren Unternehmertum gesammelt hat. Carsten hat schon agil gearbeitet, als dieser Begriff für die meisten noch ein Fremdwort war. Vor diesem Hintergrund berät er besonders gerne Startups und flach strukturierte Unternehmen.
Willkommen Carsten - wir freuen uns, dass Du bei den Deutschen Digitalen Beiräten dabei bist!
September 2021: Der September bringt noch ein weiteres Highlight hervor: über unseren Beirat Axel Stetenfeld konnten wir eine Partnerschaft mit der Startport GmbH in Duisburg verwirklichen. Startport entwickelt gemeinsam mit jungen Gründern ambitionierte Logistiklösungen, die die Branche nachhaltig verändern sollen. Die Deutschen Digitalen Beiräten haben hier eine Partnerschaft geschlossen, so dass das Netzwerk den Startups zukünftig mit seiner Digitalkompetenz beratend zur Seite steht. Mehr Infos dazu unter Kooperationen - Startport Duisburg.
Zu Beginn des Monats September erweitert Brigitte Falk unser Netzwerk. Seit mehr als 20 Jahren ist sie als CIO tätig und bringt Erfahrungen aus der IT-Branche und dem Groß- und Einzelhandel mit. Sie ist strategischer Partner bei der digitalen Transformation von Geschäftsbereichen, erfahren in den Bereichen ERP, CRM, Marketing Automation, eCommerce und Security – und das von der Konzeption über die Implementierung bis hin zum Betrieb, und natürlich C-Level Führungspersönlichkeit. - Nicht umsonst ist Brigitte Falk immer wieder als CIO des Jahres oder sogar der Dekade ausgezeichnet worden. Wir freuen uns sehr, Brigitte im Kreis der Deutschen Digitalen Beiräte zu begrüßen.
August 2021: Zum Ende des Monats August begrüßen wir mit Patricia Kastner eine erfahrene Expertin und Unternehmerin der Digital- und Softwarebranche in unserem Kreis. Die Pionierin hat mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Digitalisierung von Marketing- und Vertriebsprozessen und hierbei ca. 150 namhafte Firmen im DACH Raum in ihrer Transformationsstrategie begleitet. Sie möchte ihr Wissen aus den letzten 20 Jahren als Digital-Beirätin möglichst vielen Unternehmen weitergeben und freut sich daher sehr, hier aufgenommen worden zu sein.
August 2021: Das Veranstaltungsprogramm mit der IHK Mittlerer Niederrhein steht fest. Mehr Informationen und Anmeldung unter Kooperationen IHK Mittlerer Niederrhein.
August 2021:
Aktuell begrüßen wir Beate Rosenthal in unserem Netzwerk, mit mehr als 20 Jahren Marken-, Management- und Digitalisierungs-Erfahrung in verschiedenen Unternehmen der Konsumgüter, Gesundheits- und Digitalbranche. Sie ist überzeugt, dass die Digitalisierung auf allen Ebenen Vorteile bringt, wenn sie vom Kunden kommend, gesamtheitlich betrachtet wird und Unternehmen mit Purpose handeln. Beate Rosenthal verfügt über ein breites Kompetenzspektrum in der Definition und Anwendung digitaler Strategien, Umsetzungen und Prozesse. Es ist ihr dabei wichtig, Menschen über Inspiration zu bewegen, den Status Quo zu hinterfragen. Beate Rosenthal übernimmt Verantwortung als Mentorin und Beirätin diverser digital basierter Startups, Dozentin für Innovations Management und als Vorständin des Frauen Netzwerks Generation CEO sowie im Rotary Club.
August 2021: Diesen Monat heißen wir zunächst Daniel Pannrucker bei den Deutschen Digitalen Beiräten willkommen. Daniel Pannrucker ist neben seiner Funktion als Beirat und Aufsichtsrat als Investor tätig und begleitet Unternehmen bei strategischen und operativen Fragestellungen der Digitalisierung, des Wachstums und beim Aufbau digital-zentrierter Geschäftsfelder und Produkte. Der erfahrene Beirat, Aufsichtsrat, Gründer und Geschäftsführer aus der Medien-, Marketing- und Technologie-Branche ist ein idealer Sparringpartner für Gesellschafter und Geschäftsführung, die die Digitalisierung für sich gewinnbringend nutzen wollen.
Juli 2021: Wieder ein Neuzugang bei den Digitalen Beiräten: mit Gabriele Sons konnten wir eine Führungskraft, Rechtsanwältin und Aufsichtsrätin gewinnen, die in unterschiedlichen Branchen Human Resources von der Pike auf gelernt hat und für bis zu 50.000 MitarbeiterInnen verantwortete. Nach ihrer Erfahrung funktioniert Digitalisierung nur, wenn die Unternehmenskultur stimmt und die richtigen Menschen an der richtigen Stelle sitzen.
Herzlich willkommen in unserem Kreis.
Juni 2021: Wir haben eine weitere Kooperation mit der IHK München vereinbart: "Wir unterstützen die IHK-Initiative "Pack ma's digital", um der Wirtschaft in Oberbayern bei der Digitalisierung weiter zu helfen und die Zukunft des Standorts zu sichern." Den Link zur Initiative und alles Weitere finden Sie unter Kooperationen IHK München.
Juni 2021: Zum Ende des Monats freuen wir uns, Marlis Jahnke für die Deutschen Digitalen Beiräte zu gewinnen. Sie ist erfahrene Unternehmerin der Digital-Wirtschaft und hat bereits vor mehr als 20 Jahren ihre Digital-Agentur inpromo gestartet, die sie bis heute betreibt. Marlis gründete 2014 die Online-Marketing-Plattform Hashtaglove, die sie von der Idee bis zum Exit Anfang 2020 begleitete. Sie ist erfahrene Speakerin und Fachbuch-Autorin. Mit ihrer Gründungs-Erfahrung und langjährigen Geschäftsführungs-Tätigkeit ist sie heute als Beirätin, Mentorin und Angel Investorin aktiv. Herzlich willkommen, Marlis.
Juni 2021: Heute heißen wir Dr. Barbara Flügge bei den Deutschen Digitalen Beiräten willkommen. Als Gründerin und CEO von digital value creators (DVC), Servitisierungsexpertin, umsetzungsstarke Strategie-Gestalterin, Bestsellerautorin und Trendscout, nutzt Barbara Flügge ihre langjährige Konzernmitarbeit bei SAP, dem Startup Ariba und ihre diversen, lokalen und internationalen Einsätze in Konzernen, Mittelständischen und ländlich-urbanen Räumen, um Unternehmen in deren Transformation vom Produkt- zum Service-Unternehmen zu unterstützen.
Juni 2021: Heute heißen wir Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg bei den Deutschen Digitalen Beiräten willkommen. Als Leiterin des Instituts für Nachhaltiges Management, Zukunftsforscherin und CEO eines Education- & HealthTech-Startups bringt Anabel Ternès, auch aus ihrer langjährigen Tätigkeit im internationalen Mittelstand und als Digitalisierungsexpertin, ein Know-how mit, mit dem sie Unternehmen unterstützt sich nachhaltig zukunftsfähig aufzustellen.
Juni 2021: Wir haben eine Kooperation mit der IHK Mittlerer Niederrhein vereinbart. Geplant sind einige Veranstaltungen mit mittelständischen Betrieben. Alles Weitere findet sich in Kürze unter Kooperationen IHK Mittlerer Niederrhein.
Juni 2021: Im Juni begrüßen wir nun auch Prof. Dr. Anja Seng in unserem Netzwerk. Als HR-Expertin ist sie überzeugt, dass Digitalisierung nur gemeinsam mit den Menschen in der Organisation möglich ist. Sie verfügt über mehr als 25 Jahren Berufserfahrung an der FOM Hochschule in Lehre, Forschung und Hochschulmanagement, die durch Beratung zu Führung & Digitalisierung, New Work, Employer Branding und Diversity Management optimal ergänzt werden. Dabei ist sie sowohl in KMU als auch in Konzernen unterschiedlicher Branchen und öffentlichen Verwaltungen tätig. Wir freuen uns über ihr Mitwirken in unserem Netzwerk und sagen „herzlich willkommen“.
Juni 2021: Der Juni beginnt gleich mit einem spannenden Neuzugang: wir freuen uns die Tech-Journalistin und ehemalige n-tv Nachrichtensprecherin Christiane Stein für die „Deutschen Digitalen Beiräte“ zu gewinnen. Die studierte Diplom-Kauffrau begleitet die digitale Transformation von Beginn an auf Konferenzen und Kongressen für Forschung, Industrie und Politik. Mit ihren Kunden, wie Fraunhofer, SAP, Microsoft und Top Kunden aus dem Banken Sektor ist sie nah dran an den Umsetzungen und den nächsten großen Tech-Trends.
Zusätzlich hat sie einen großen Einblick in die StartUp Szene, die für die Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle und Prozesse für Corporates von großer Bedeutung sind. Sie verfügt über ein großes Netzwerk und spricht regelmäßig auf Konferenzen mit CEOs, Wissenschaftlern und Politikern über die Herausforderungen unserer Datenverordnungen, Technologie-Trends und spannenden Innovationen, die es umzusetzen gilt.
Wir freuen uns, dass Du dabei bist und sagen "Herzlich willkommen".
April 2021: Heute begrüßen wir Rudolf X. Ruter in unserem Netzwerk. Rudolf X. Ruter wird in unserem Netzwerk eine besondere Rolle als Experte für Ethik einnehmen.
Als angesehener Experte für Nachhaltigkeit und Corporate Governance beschäftigt er sich verstärkt mit Ethik und Ehrbarkeit in der Wirtschaft. Er ist überzeugt, dass Glaubwürdigkeit und Reputation die Währung unserer Zukunft ist und wird das Thema Digitale Ethik bei den Deutschen Digitalen Beiräten aktiv unterstützen.
Als Diplom-Ökonom, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, verfügt Rudolf X. Ruter über eine knapp 40-jährige Erfahrung auf den Gebieten Prüfung und Beratung sowohl von internationalen, nationalen Unternehmen als auch von Familienunternehmen. Er ist Experte auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit und (Public) Corporate Governance, dem Aufbau und der Durchführung von Interner Revision sowie für interne Kontroll-, Risiko- und Reputationsmanagementsystemen.
Nach seiner Tätigkeit bei Arthur Andersen baute er bei Ernst & Young den Bereich Nachhaltigkeit auf und leitete diesen bis 2010. Er ist derzeit u.a. Beiratsvorsitzender Financial Experts Association e.V. (Berufsverband für Aufsichtsräte) und Mitglied der Expertenkommission des Deutschen Public Corporate Governance - Musterkodex.
Wir freuen uns sehr über seine Mitwirkung in unserem Netzwerk und sagen "herzlich willkommen".
April 2021: Heute heißen wir als unser neues Mitglied Daniela Muendler herzlich willkommen!
Daniela Mündler ist eine erfahrene Geschäftsführerin, die Unternehmen im Konsumgüter- und Dienstleistungsbereich erfolgreich ins digitale Zeitalter transformiert, wobei stets die Frage nach der Zukunftsfestigkeit eines Geschäftsmodells im Fokus steht. Daniela verfügt über ein breites Kompetenzspektrum in Aufbau und Anwendung digitaler Prozesse in unterschiedlichen Unternehmenstypen (klassisches Listed Corporate, Familienunternehmen, Start-up). Ihre Expertise umfasst alle Aspekte des e-commerce (Kommunikation, Marketing, Vertrieb) genauso wie Effizienzsteigerung durch Digitalisierung interner Dienstleistungs- oder Produktionsprozesse. Besonders prägt Daniela die von ihr verantworteten Organisationen durch konsequente “C-Centricity” und die Profitabilisierung durch Daten. Wir freuen uns auf die Bereicherung unseres Netzwerks und sagen “auf gute Zusammenarbeit”!
April 2021: Mit Dorit Posdorf begrüßen wir eine erfahrene Beraterin der Digital-Szene im Kreis der Deutschen Digitalen Beiräte. Dorit ist Expertin für Marketing mit Fokus auf digitale Geschäftsmodelle im Bereich Direct-to-Consumer Business. Als Operating Partner Marketing bei der NuCom Group (ProSiebenSat.1 Media SE) betreut sie aktuell ein breites Portfolio von E-Commerce Unternehmen zu denen u.a. Flaconi, Amorelie, Stylight, Verivox und Jochen Schweizer mydays zählen. Zuvor war sie mehrere Jahre Chief Marketing & Sales Officer bei Outfittery, einem der innovativsten Tech-Start-Ups in Deutschland. Als Strategieberaterin bei Roland Berger Strategy Consultants hat sie zudem über zehn Jahre vor allem Corporates und große Mittelständler zu den Themen Unternehmensstrategie, Digitalisierung und Marketing in Europa und im Mittleren Osten beraten. Ein herzliches Willkommen, Dorit. Schön, dass Du dabei bist.
April 2021: Das Netzwerk der Deutschen Digitalen Beiräte wächst! Mit Eva-Maria Bauch erweitern wir unseren Kreis um eine erfahrene Expertin und Unternehmerin der Digital- und Medienwirtschaft. Die Digital-Pionierin hat mehr als 20 Jahre Führungserfahrung mit unterschiedlichen Märkten in Konzernen und Startups – sie wird geschätzt als Übersetzerin zwischen den „Welten“. Die Diplom-Informatikerin bringt ein tiefergehendes Verständnis für Technologien und langjährige Erfahrung in der digitalen Produktentwicklung mit. Liebe Eva - herzlich willkommen bei den Deutschen Digitalen Beiräten!
April 2021: Mit Constanze Buchheim begrüßen wir eine erfahrene Unternehmerin der Digital- und Startup-Szene im Kreis der Digitalen Beiräte. Constanze baut seit 15 Jahren die C-Level der deutschen Digitalwirtschaft auf (u. a. bei Delivery Hero, Mister Spex, Enpal) und gehört zu den Unternehmerinnen der 1. Stunde in diesem Segment, die die Entstehung des Ökosystems maßgeblich mit geprägt haben. Es ist eine Freude, Constanze hier im Kreis der Deutschen Digitalen Beiräte zu begrüßen.
April 2021: Im April haben wir wieder einige Neuaufnahmen. Zunächst begrüßen wir Frederike Probert. Seit über 20 Jahren ist sie Expertin in der Digitalindustrie mit den Fokusbereichen Technologie, Transformation und Innovation. Ebenso ist sie professionelle Netzwerkerin, erfolgreiche Buchautorin und Gründerin des Karriere-Netzwerks für Frauen missionfemale. Herzlich willkommen Frederike. Wir freuen uns auf den Austausch.
Februar 2021: Heute beschließen wir den Reigen unserer Neuaufnahmen mit zwei Beiräten:
Mit Dr. Edgar Bernardi haben die Deutschen Digitalen Beiräte ein neues Mitglied gewonnen. Der promovierte Physiker saß im Board eines amerikanischen, italienischen und österreichischen Unternehmens, war Beirats-Vorsitzender einer Familiengesellschaft und ist heute stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der Securize IT Solutions AG (www.securize.de) in München, die im Cloud und Cyber Security Umfeld aktiv ist. Als Independent Professional berät er bei Digitaler Transformation, in der Unternehmens-Bewertung, M&A-Transaktionen sowie mit Training und Coaching.
Der Diplom-Kaufmann Thomas Kastner hat viele Jahre in Südamerika verbracht und für den Chemiekonzern Bayer Standorte mit aufgebaut und M&A Projekte durchgeführt. Später leitete er in Deutschland einen Geschäftsbereich im Konzern. Mit der Oktett64 GmbH betreibt er eine eigene Digitalisierungsplattform für Energieerzeugungs- und Verbrauchersysteme. Thomas Kastner ist Senior Advisor und im Ehrenamt Handelsrichter in Köln.
Ein herzliches Willkommen den beiden neuen Beiräten.
Zur Info: es besteht aktuell ein Aufnahmestopp. Wir werden den aktuellen Status quo zunächst festigen, das Netzwerk neu justieren und die Strategie für die nächste Zeit intern diskutieren und mit Leben füllen. Ein Ziel besteht darin, mehr Frauen als Beiräte zu gewinnen, ein anderes, Unternehmen für die Arbeit unserer Beiräte zu interessieren.
Februar 2021: Zum Wochenbeginn begrüßen wir Daniel T. Hoffmann. Daniel ist Gründer und Unternehmer seit Ende der 90er Jahre. Als Geschäftsführer von Beratungshäusern hat er neue digitale Geschäftsmodelle bei zahlreichen Unternehmen von Vodafone bis Eurowings erarbeitet und die digitale Transformation unterstützt. Als Gründer der Ella Media AG ist er insbesondere mit dem Thema KI befasst. Die Ella AG hat die weltweit erste KI-Software zur automatisierten Texterstellung entwickelt. Herzlich willkommen bei den Deutschen Digitalen Beiräten.
Februar 2021:
Wie bereits angekündigt, folgt auch heute wieder eine Neuvorstellung: wir begrüßen ganz herzlich Dr. Dieter Pauschinger bei den Deutschen Digitalen Beiräten. Mit Dieter Pauschinger ist erneut ein Physiker unserem Kreis beigetreten mit Studium in Ulm, Freiburg und Berkeley. Er begann seine Laufbahn bei Carl Zeiss und ist seither über verschiedene Stationen als Geschäftsführer von Technologieunternehmen tätig. Eine ganz besondere Freude ist es für Ralf Lauterbach, Dieter Pauschinger hier zu begrüßen, da er bereits die Gelegenheit hatte, mit ihm zusammen einen Beirat zu besetzen und seine analytischen und sozialen Fähigkeiten in dieser Rolle kennenzulernen. Auch hier ein herzliches Willkommen.
Februar 2021:
Wir freuen uns mit Lars Fiele einen Familienunternehmer in dritter Generation bei uns im Netzwerk der Digitalen Beiräte zu begrüßen. Er ist Gesellschafter, Berater und Aufsichtsratsmitglied verschiedener mittelständischer Unternehmen und digitaler Startups.
Ein herzliches Willkommen!
Februar 2021:
Wir haben in den letzten Wochen einige neue Beiräte in unserem Kreis aufgenommen. Nach dieser Aktion begrenzen zunächst die Aufnahme und werden in den nächsten Tagen die neuen Beiräte an dieser Stelle vorstellen.
Wir beginnen heute mit Axel Stetenfeld. Als CEO und CFO von bekannten Logistikunternehmen konnte er viel Erfahrung in diesem Geschäftsbereich sammeln. Er ist u.a. als Aufsichtsrat und Beirat tätig und unterstützt innovative Startups. Als Jurymitglied hat er die European Business School (EBS) viele Jahre im Bereich Entrepreneurship unterstützt. - Ein herzliches Willkommen im Kreis der Beiräte.
Februar 2021:
Und weiter geht's mit Dr. Olaf Schrödel. Der promovierte Informatiker lernte in seiner beruflichen Laufbahn sowohl die Fertigungsautomatisierung als auch internationale IT- und Telco-Industrie kennen. Dabei durchlief er Rollen im Management und in der Geschäftsführung und gibt sein Wissen heute in der selbst gegründeten digitalimpuls GmbH weiter. Herzlich willkommen im Netzwerk der Deutschen Digitalen Beiräte.
Gleich zu Monatsbeginn erweitern wir unser Netzwerk um zwei Personalien:
Dr. Andreas Albath aus dem Münchener Umfeld ist ein echter Internet Pionier und seine Tätigkeiten als GF / Vorstand bei Stepstone, BerlinOnline und Telegate sind nur ein Auszug aus seinem digitalen Berufsleben. Als Business Angel begleitet er Startups und ist als Beirat in vielen Mandaten tätig.
Harald Tölle aus Oldenburg ist ein ausgewiesener Finanzexperte und qualifizierter Aufsichtsrat. Seine Erfahrungen als Vorstand im Bankenbereich sowie in vielen Gremien von Rechenzentren und IT Gesellschaften ist ebenso wie sein Engagement als Coach und Business Angel eine wertvolle Ergänzung unseres Netzwerks.
Ein ganz herzliches Willkommen unseren beiden neuen Beiräten.
Januar 2021:
Dieser Januar ist wirklich außergewöhnlich. Mit Ulrich Wallenhorst haben wir noch ein neues Mitglied in unserem Netzwerk der Deutschen Digitalen Beiräte. Ulrich Wallenhorst ist studierter Physiker und seit 30 Jahren in unterschiedlichen Managementpositionen tätig. Aktuell ist er Geschäftsführer des innovativen Werkzeugherstellers Knipex in Wuppertal. Daneben ist er erfahrener Beirat, Board Member und Board Advisor. Herzlich willkommen!
Januar 2021:
Der Januar ist ein Monat mit noch einem Neuzugang. Wir freuen uns sehr, dass Robert Fahle unserer Marke beigetreten ist. Robert hat in seiner beruflichen Laufbahn nicht nur mit zahlreichen Startups zu tun gehabt, sondern ist auch langjähriger Geschäftsbereichsleiter der Mediengruppe RTL und Digitalmarketing-Director im Bertelsmann-Konzern. Sein profundes Wissen im Digitalmarketing und seine langjährige Führungserfahrung sind für die Deutschen Digitalen Beiräte eine exzellente Erweiterung des Einsatzspektrums.
Januar 2021:
Zu Beginn des Jahres 2021 gibt es einen Grund zum Feiern. Wir haben die Zahl von 20 Digitalen Beiräten erreicht.
Seit heute ist Torsten Velker bei den Deutschen Digitalen Beiräten. Torsten ist Gründer, erfahrener Corporate Manager mit Background als General Manager und CTO international tätiger Unternehmen. Aktuell ist er u.a. als Geschäftsführer der diprodi GmbH sowie als Angel Investor tätig. Ein herzliches Willkommen unserem 20. Beirat.
Dezember 2021: Im Dezember freuen wir uns über Marcus Vengels, der den Deutschen Digitalen Beiräten beitritt. Er ist erfahrener Unternehmer und hat rund 30 Jahre Erfahrung in der Digitalisierung von Unternehmen und Organisation. Er ist seit 8 Jahren Geschäftsführer der Mediaan, einem niederländischen Beratungs- und Softwarehaus. Zuvor war er in verschiedenen Unternehmen als CTO/CIO/COO tätig und hat einige Startups begleitet.
November 2021: Wir freuen uns mit Mirjam Stolz eine sehr erfahrene und ausgewiesene Finanzexpertin bei den Deutschen Digitalen Beiräten begrüßen zu dürfen. - Sie bringt langjährige operative Erfahrung als Managerin und Finanzexpertin in der Medienbranche, M&A und Venture Capital mit. Aktuell verantwortet sie als Geschäftsführerin der Axel Springer Digital Ventures Investments in Start-ups, Joint Ventures und in Venture Capital Fonds. Bevor sie in den Digitalverlag Axel Springer wechselte, war sie über 10 Jahre als Wirtschaftsprüferin bei einer Big Four tätig. Im Vorstand der Financial Experts Association e.V., einem führenden Aufsichtsratsverband, setzt sie sich für Zukunftsthemen der Aufsichts- und Beiratsarbeit ein. Herzlich Willkommen, Mirjam!
November 2021: Zu Beginn des Monats freuen wir uns, Martin Grimsehl für die Deutschen Digitalen Beiräte gewonnen zu haben. Er ist ein Urgestein der deutschen Digitalwirtschaft mit über 25 Jahren Erfahrung als Tech-Entrepreneur und einer hohen Zahl von persönlichen Mandaten als Tech-Advisor für Startups, den Mittelstand und DAX Konzerne. Besonders relevant für unser Netzwerk ist seine Erfahrung aus mehr als 250 technischen Due Diligence und damit sein exklusives Wissen, was digital wirklich funktioniert – und was nicht. Martin Grimsehl deckt in seinen Beiratsmandaten ein breites Spektrum ab, von klassischem Mentoring und Leadership Coaching über Team Mediation, Agile Organization Development bis hin zu reinen Tech-Aufträgen. Hervorzuheben sind hier z.B. IT Turnaround & Firefighting, IT-Architektur, BigData, AI. Herzlich willkommen, Martin!
Oktober 2021: Mit Katharina Schüller begrüßen wir eine Top-Expertin für das Thema Daten- und KI-Kompetenzen an Bord der Deutschen Digitalen Beiräte. Seit 2003 berät sie mit der von ihr gegründeten STAT-UP Statistical Consulting & Data Science GmbH zahlreiche Unternehmen, Forschungsinstitute und die öffentliche Hand - darunter Bundesregierung und BMBF im Rahmen der Datenstrategie und der „Initiative Digitale Bildung“.
Sie bringt über 20 Jahre Know-How als Unternehmerin, Hochschuldozentin und Beirätin mit, beispielsweise als Vorstandsmitglied der DStatG und Beiratsvorsitzende des Instituts für wissenschaftliche Weiterbildung an der Fernuniversität Hagen. Sie ist Stipendiatin der Bayerischen EliteAkademie, der Lindau Nobel Laureate Meetings, "Statistician of the Week" (ASA), "Vordenker" (Handelsblatt) und erhielt den Wirtschaftspreis LaMonachia der LH München.
Katharina ist Autorin von fast 500 wissenschaftlichen und populärwissenschaftlichen Publikationen, darunter die Studie "A Framework for Data Literacy" und die „Data Literacy Charta“. Ihre Forschung zu Data Literacy, Datenethik und Datenkultur wird international wahrgenommen; der weltgrößte technische Berufsverband IEEE hat sie kürzlich auf den Chair einer Arbeitsgruppe zur Entwicklung eines globalen Standards für Daten- und KI-Kompetenzen berufen. Herzlichen Willkommen, liebe Katharina. Wir freuen uns auf einen regen Austausch mit Dir!
Oktober 2021: Wir haben das Chapter der Deutschen Digitalen Beiräte in den Niederlanden gegründet. Unter dem Namen "Nederlands Digitale Adviesraad" sind wir nun auch in unserem Nachbarland vertreten. Unser Beirat, Dr. Rick Centeno, hat die Rolle des Gatekeepers in den Niederlanden übernommen und ist erster Ansprechpartner für interessierte Unternehmen und potentielle Beiräte. Die Prinzipien in den Niederlanden entsprechen denen in Deutschland:
- Der Nederlands Digitale Adviesraad ist eine Non-Profit Plattform - eine kommerzielle Geschäftsbeziehung kommt nur bilateral zwischen dem jeweiligen Beirat / der jeweiligen Beirätin zustande.
- Der Nederlands Digitale Adviesraad ist ebenfalls eine Marke und keine eingetragene Organisation.
- Alle gelisteten Beiräte und Beirätinnen müssen die gleichen 15 Zertifizierungskriterien erfüllen. Damit ist die Plattform eine Reputationsplattform für die gelisteten Mitglieder.
- Es wird der Netzwerkgedanke gepflegt und durch regelmäßige Kommunikation und Online-Meetings unterstützt.
- Die niederländische Plattform beruht auf der gleichen Vision und Mission sowie den Werten und Prinzipien des deutschen Netzwerks.
Oktober 2021:
Mit Diana Perez begrüßen wir eine erfahrene Markenstrategin und passionierte Führungskraft an Bord der Digitalen Beiräte. Als Expertin und Beraterin für strategische Markenführung, hinterfragt Diana Perez den Status Quo, gibt praxisnahe Impulse und unterstützt Unternehmen bei der Bewältigung der wachsenden Herausforderungen im Marketing, z.B. Modernisierung oder Restrukturierung im Zuge von Digitalisierung, Transformationsprozessen oder Expansionsplänen. Sie bringt über 25 Jahre Know-How aus leitenden Positionen in der Marketing- und Kommunikationsbranche sowie als Marketingverantwortliche und Mitglied der Geschäftsleitung auf Unternehmensseite mit. Aus eigener Erfahrung weiß sie um die Effektivität und Strahlkraft einer klaren Markenstrategie und Kommunikation, die Menschen echte Orientierung gibt und digitale Transformations- und Veränderungsprozesse vorantreibt. Mit ihrem markenstrategischen Blick, der den Menschen (Mitarbeiter und Kunden) in den Fokus rückt, ist sie eine empathische und ehrliche Sparringpartnerin. Herzlichen Willkommen, liebe Diana. Wir freuen uns auf einen regen Austausch mit Dir!
Oktober 2021: Mit Beginn des Oktobers begrüßen wir Dr. Hans-Friedrich Fuge und Carsten Hackstein. Beide fungieren auch gerne als Beiratsteam.
Hans-Friedrich Fuge ist Unternehmer aus Leidenschaft und vereint die Passion für kaufmännische und technologische Themen. Sein Hintergrund deckt dies entsprechend ab: Er hat Informatik in den USA und BWL an der European Business School (Oestrich-Winkel) studiert, an der Universität St. Gallen war er in aktiver Lehrtätigkeit am Institut für KMU und in der Mittelstandsberatung tätig. Als Gründer und geschäftsführender Gesellschafter einer mittelständischen Beteiligungsgesellschaft verfügt er über umfangreiche Erfahrungen bei der strategischen wie operativen Führung von Unternehmen, in Beiratsmandaten und als Geschäftsführer. Dazu hat er hat umfassende Erfahrung mit europäischen Familienunternehmen.
Hans-Friedrich, wir freuen uns auf Dich und Deine Expertise!
Carsten Hackstein fusioniert den klassischen Kaufmann mit einer klaren digital first-Maxime, und bringt so auch Branchen in die Neuzeit, die nicht digital sozialisiert wurden. Dazu kommt seine spezielle Leidenschaft und Erfahrung für HR und HR-Management, die er als Unternehmer, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter von zwei Executive Search-Firmen (jeweils +30 Mitarbeiter) in 20 Jahren Unternehmertum gesammelt hat. Carsten hat schon agil gearbeitet, als dieser Begriff für die meisten noch ein Fremdwort war. Vor diesem Hintergrund berät er besonders gerne Startups und flach strukturierte Unternehmen.
Willkommen Carsten - wir freuen uns, dass Du bei den Deutschen Digitalen Beiräten dabei bist!
September 2021: Der September bringt noch ein weiteres Highlight hervor: über unseren Beirat Axel Stetenfeld konnten wir eine Partnerschaft mit der Startport GmbH in Duisburg verwirklichen. Startport entwickelt gemeinsam mit jungen Gründern ambitionierte Logistiklösungen, die die Branche nachhaltig verändern sollen. Die Deutschen Digitalen Beiräten haben hier eine Partnerschaft geschlossen, so dass das Netzwerk den Startups zukünftig mit seiner Digitalkompetenz beratend zur Seite steht. Mehr Infos dazu unter Kooperationen - Startport Duisburg.
Zu Beginn des Monats September erweitert Brigitte Falk unser Netzwerk. Seit mehr als 20 Jahren ist sie als CIO tätig und bringt Erfahrungen aus der IT-Branche und dem Groß- und Einzelhandel mit. Sie ist strategischer Partner bei der digitalen Transformation von Geschäftsbereichen, erfahren in den Bereichen ERP, CRM, Marketing Automation, eCommerce und Security – und das von der Konzeption über die Implementierung bis hin zum Betrieb, und natürlich C-Level Führungspersönlichkeit. - Nicht umsonst ist Brigitte Falk immer wieder als CIO des Jahres oder sogar der Dekade ausgezeichnet worden. Wir freuen uns sehr, Brigitte im Kreis der Deutschen Digitalen Beiräte zu begrüßen.
August 2021: Zum Ende des Monats August begrüßen wir mit Patricia Kastner eine erfahrene Expertin und Unternehmerin der Digital- und Softwarebranche in unserem Kreis. Die Pionierin hat mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Digitalisierung von Marketing- und Vertriebsprozessen und hierbei ca. 150 namhafte Firmen im DACH Raum in ihrer Transformationsstrategie begleitet. Sie möchte ihr Wissen aus den letzten 20 Jahren als Digital-Beirätin möglichst vielen Unternehmen weitergeben und freut sich daher sehr, hier aufgenommen worden zu sein.
August 2021: Das Veranstaltungsprogramm mit der IHK Mittlerer Niederrhein steht fest. Mehr Informationen und Anmeldung unter Kooperationen IHK Mittlerer Niederrhein.
August 2021:
Aktuell begrüßen wir Beate Rosenthal in unserem Netzwerk, mit mehr als 20 Jahren Marken-, Management- und Digitalisierungs-Erfahrung in verschiedenen Unternehmen der Konsumgüter, Gesundheits- und Digitalbranche. Sie ist überzeugt, dass die Digitalisierung auf allen Ebenen Vorteile bringt, wenn sie vom Kunden kommend, gesamtheitlich betrachtet wird und Unternehmen mit Purpose handeln. Beate Rosenthal verfügt über ein breites Kompetenzspektrum in der Definition und Anwendung digitaler Strategien, Umsetzungen und Prozesse. Es ist ihr dabei wichtig, Menschen über Inspiration zu bewegen, den Status Quo zu hinterfragen. Beate Rosenthal übernimmt Verantwortung als Mentorin und Beirätin diverser digital basierter Startups, Dozentin für Innovations Management und als Vorständin des Frauen Netzwerks Generation CEO sowie im Rotary Club.
August 2021: Diesen Monat heißen wir zunächst Daniel Pannrucker bei den Deutschen Digitalen Beiräten willkommen. Daniel Pannrucker ist neben seiner Funktion als Beirat und Aufsichtsrat als Investor tätig und begleitet Unternehmen bei strategischen und operativen Fragestellungen der Digitalisierung, des Wachstums und beim Aufbau digital-zentrierter Geschäftsfelder und Produkte. Der erfahrene Beirat, Aufsichtsrat, Gründer und Geschäftsführer aus der Medien-, Marketing- und Technologie-Branche ist ein idealer Sparringpartner für Gesellschafter und Geschäftsführung, die die Digitalisierung für sich gewinnbringend nutzen wollen.
Juli 2021: Wieder ein Neuzugang bei den Digitalen Beiräten: mit Gabriele Sons konnten wir eine Führungskraft, Rechtsanwältin und Aufsichtsrätin gewinnen, die in unterschiedlichen Branchen Human Resources von der Pike auf gelernt hat und für bis zu 50.000 MitarbeiterInnen verantwortete. Nach ihrer Erfahrung funktioniert Digitalisierung nur, wenn die Unternehmenskultur stimmt und die richtigen Menschen an der richtigen Stelle sitzen.
Herzlich willkommen in unserem Kreis.
Juni 2021: Wir haben eine weitere Kooperation mit der IHK München vereinbart: "Wir unterstützen die IHK-Initiative "Pack ma's digital", um der Wirtschaft in Oberbayern bei der Digitalisierung weiter zu helfen und die Zukunft des Standorts zu sichern." Den Link zur Initiative und alles Weitere finden Sie unter Kooperationen IHK München.
Juni 2021: Zum Ende des Monats freuen wir uns, Marlis Jahnke für die Deutschen Digitalen Beiräte zu gewinnen. Sie ist erfahrene Unternehmerin der Digital-Wirtschaft und hat bereits vor mehr als 20 Jahren ihre Digital-Agentur inpromo gestartet, die sie bis heute betreibt. Marlis gründete 2014 die Online-Marketing-Plattform Hashtaglove, die sie von der Idee bis zum Exit Anfang 2020 begleitete. Sie ist erfahrene Speakerin und Fachbuch-Autorin. Mit ihrer Gründungs-Erfahrung und langjährigen Geschäftsführungs-Tätigkeit ist sie heute als Beirätin, Mentorin und Angel Investorin aktiv. Herzlich willkommen, Marlis.
Juni 2021: Heute heißen wir Dr. Barbara Flügge bei den Deutschen Digitalen Beiräten willkommen. Als Gründerin und CEO von digital value creators (DVC), Servitisierungsexpertin, umsetzungsstarke Strategie-Gestalterin, Bestsellerautorin und Trendscout, nutzt Barbara Flügge ihre langjährige Konzernmitarbeit bei SAP, dem Startup Ariba und ihre diversen, lokalen und internationalen Einsätze in Konzernen, Mittelständischen und ländlich-urbanen Räumen, um Unternehmen in deren Transformation vom Produkt- zum Service-Unternehmen zu unterstützen.
Juni 2021: Heute heißen wir Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg bei den Deutschen Digitalen Beiräten willkommen. Als Leiterin des Instituts für Nachhaltiges Management, Zukunftsforscherin und CEO eines Education- & HealthTech-Startups bringt Anabel Ternès, auch aus ihrer langjährigen Tätigkeit im internationalen Mittelstand und als Digitalisierungsexpertin, ein Know-how mit, mit dem sie Unternehmen unterstützt sich nachhaltig zukunftsfähig aufzustellen.
Juni 2021: Wir haben eine Kooperation mit der IHK Mittlerer Niederrhein vereinbart. Geplant sind einige Veranstaltungen mit mittelständischen Betrieben. Alles Weitere findet sich in Kürze unter Kooperationen IHK Mittlerer Niederrhein.
Juni 2021: Im Juni begrüßen wir nun auch Prof. Dr. Anja Seng in unserem Netzwerk. Als HR-Expertin ist sie überzeugt, dass Digitalisierung nur gemeinsam mit den Menschen in der Organisation möglich ist. Sie verfügt über mehr als 25 Jahren Berufserfahrung an der FOM Hochschule in Lehre, Forschung und Hochschulmanagement, die durch Beratung zu Führung & Digitalisierung, New Work, Employer Branding und Diversity Management optimal ergänzt werden. Dabei ist sie sowohl in KMU als auch in Konzernen unterschiedlicher Branchen und öffentlichen Verwaltungen tätig. Wir freuen uns über ihr Mitwirken in unserem Netzwerk und sagen „herzlich willkommen“.
Juni 2021: Der Juni beginnt gleich mit einem spannenden Neuzugang: wir freuen uns die Tech-Journalistin und ehemalige n-tv Nachrichtensprecherin Christiane Stein für die „Deutschen Digitalen Beiräte“ zu gewinnen. Die studierte Diplom-Kauffrau begleitet die digitale Transformation von Beginn an auf Konferenzen und Kongressen für Forschung, Industrie und Politik. Mit ihren Kunden, wie Fraunhofer, SAP, Microsoft und Top Kunden aus dem Banken Sektor ist sie nah dran an den Umsetzungen und den nächsten großen Tech-Trends.
Zusätzlich hat sie einen großen Einblick in die StartUp Szene, die für die Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle und Prozesse für Corporates von großer Bedeutung sind. Sie verfügt über ein großes Netzwerk und spricht regelmäßig auf Konferenzen mit CEOs, Wissenschaftlern und Politikern über die Herausforderungen unserer Datenverordnungen, Technologie-Trends und spannenden Innovationen, die es umzusetzen gilt.
Wir freuen uns, dass Du dabei bist und sagen "Herzlich willkommen".
April 2021: Heute begrüßen wir Rudolf X. Ruter in unserem Netzwerk. Rudolf X. Ruter wird in unserem Netzwerk eine besondere Rolle als Experte für Ethik einnehmen.
Als angesehener Experte für Nachhaltigkeit und Corporate Governance beschäftigt er sich verstärkt mit Ethik und Ehrbarkeit in der Wirtschaft. Er ist überzeugt, dass Glaubwürdigkeit und Reputation die Währung unserer Zukunft ist und wird das Thema Digitale Ethik bei den Deutschen Digitalen Beiräten aktiv unterstützen.
Als Diplom-Ökonom, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, verfügt Rudolf X. Ruter über eine knapp 40-jährige Erfahrung auf den Gebieten Prüfung und Beratung sowohl von internationalen, nationalen Unternehmen als auch von Familienunternehmen. Er ist Experte auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit und (Public) Corporate Governance, dem Aufbau und der Durchführung von Interner Revision sowie für interne Kontroll-, Risiko- und Reputationsmanagementsystemen.
Nach seiner Tätigkeit bei Arthur Andersen baute er bei Ernst & Young den Bereich Nachhaltigkeit auf und leitete diesen bis 2010. Er ist derzeit u.a. Beiratsvorsitzender Financial Experts Association e.V. (Berufsverband für Aufsichtsräte) und Mitglied der Expertenkommission des Deutschen Public Corporate Governance - Musterkodex.
Wir freuen uns sehr über seine Mitwirkung in unserem Netzwerk und sagen "herzlich willkommen".
April 2021: Heute heißen wir als unser neues Mitglied Daniela Muendler herzlich willkommen!
Daniela Mündler ist eine erfahrene Geschäftsführerin, die Unternehmen im Konsumgüter- und Dienstleistungsbereich erfolgreich ins digitale Zeitalter transformiert, wobei stets die Frage nach der Zukunftsfestigkeit eines Geschäftsmodells im Fokus steht. Daniela verfügt über ein breites Kompetenzspektrum in Aufbau und Anwendung digitaler Prozesse in unterschiedlichen Unternehmenstypen (klassisches Listed Corporate, Familienunternehmen, Start-up). Ihre Expertise umfasst alle Aspekte des e-commerce (Kommunikation, Marketing, Vertrieb) genauso wie Effizienzsteigerung durch Digitalisierung interner Dienstleistungs- oder Produktionsprozesse. Besonders prägt Daniela die von ihr verantworteten Organisationen durch konsequente “C-Centricity” und die Profitabilisierung durch Daten. Wir freuen uns auf die Bereicherung unseres Netzwerks und sagen “auf gute Zusammenarbeit”!
April 2021: Mit Dorit Posdorf begrüßen wir eine erfahrene Beraterin der Digital-Szene im Kreis der Deutschen Digitalen Beiräte. Dorit ist Expertin für Marketing mit Fokus auf digitale Geschäftsmodelle im Bereich Direct-to-Consumer Business. Als Operating Partner Marketing bei der NuCom Group (ProSiebenSat.1 Media SE) betreut sie aktuell ein breites Portfolio von E-Commerce Unternehmen zu denen u.a. Flaconi, Amorelie, Stylight, Verivox und Jochen Schweizer mydays zählen. Zuvor war sie mehrere Jahre Chief Marketing & Sales Officer bei Outfittery, einem der innovativsten Tech-Start-Ups in Deutschland. Als Strategieberaterin bei Roland Berger Strategy Consultants hat sie zudem über zehn Jahre vor allem Corporates und große Mittelständler zu den Themen Unternehmensstrategie, Digitalisierung und Marketing in Europa und im Mittleren Osten beraten. Ein herzliches Willkommen, Dorit. Schön, dass Du dabei bist.
April 2021: Das Netzwerk der Deutschen Digitalen Beiräte wächst! Mit Eva-Maria Bauch erweitern wir unseren Kreis um eine erfahrene Expertin und Unternehmerin der Digital- und Medienwirtschaft. Die Digital-Pionierin hat mehr als 20 Jahre Führungserfahrung mit unterschiedlichen Märkten in Konzernen und Startups – sie wird geschätzt als Übersetzerin zwischen den „Welten“. Die Diplom-Informatikerin bringt ein tiefergehendes Verständnis für Technologien und langjährige Erfahrung in der digitalen Produktentwicklung mit. Liebe Eva - herzlich willkommen bei den Deutschen Digitalen Beiräten!
April 2021: Mit Constanze Buchheim begrüßen wir eine erfahrene Unternehmerin der Digital- und Startup-Szene im Kreis der Digitalen Beiräte. Constanze baut seit 15 Jahren die C-Level der deutschen Digitalwirtschaft auf (u. a. bei Delivery Hero, Mister Spex, Enpal) und gehört zu den Unternehmerinnen der 1. Stunde in diesem Segment, die die Entstehung des Ökosystems maßgeblich mit geprägt haben. Es ist eine Freude, Constanze hier im Kreis der Deutschen Digitalen Beiräte zu begrüßen.
April 2021: Im April haben wir wieder einige Neuaufnahmen. Zunächst begrüßen wir Frederike Probert. Seit über 20 Jahren ist sie Expertin in der Digitalindustrie mit den Fokusbereichen Technologie, Transformation und Innovation. Ebenso ist sie professionelle Netzwerkerin, erfolgreiche Buchautorin und Gründerin des Karriere-Netzwerks für Frauen missionfemale. Herzlich willkommen Frederike. Wir freuen uns auf den Austausch.
Februar 2021: Heute beschließen wir den Reigen unserer Neuaufnahmen mit zwei Beiräten:
Mit Dr. Edgar Bernardi haben die Deutschen Digitalen Beiräte ein neues Mitglied gewonnen. Der promovierte Physiker saß im Board eines amerikanischen, italienischen und österreichischen Unternehmens, war Beirats-Vorsitzender einer Familiengesellschaft und ist heute stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der Securize IT Solutions AG (www.securize.de) in München, die im Cloud und Cyber Security Umfeld aktiv ist. Als Independent Professional berät er bei Digitaler Transformation, in der Unternehmens-Bewertung, M&A-Transaktionen sowie mit Training und Coaching.
Der Diplom-Kaufmann Thomas Kastner hat viele Jahre in Südamerika verbracht und für den Chemiekonzern Bayer Standorte mit aufgebaut und M&A Projekte durchgeführt. Später leitete er in Deutschland einen Geschäftsbereich im Konzern. Mit der Oktett64 GmbH betreibt er eine eigene Digitalisierungsplattform für Energieerzeugungs- und Verbrauchersysteme. Thomas Kastner ist Senior Advisor und im Ehrenamt Handelsrichter in Köln.
Ein herzliches Willkommen den beiden neuen Beiräten.
Zur Info: es besteht aktuell ein Aufnahmestopp. Wir werden den aktuellen Status quo zunächst festigen, das Netzwerk neu justieren und die Strategie für die nächste Zeit intern diskutieren und mit Leben füllen. Ein Ziel besteht darin, mehr Frauen als Beiräte zu gewinnen, ein anderes, Unternehmen für die Arbeit unserer Beiräte zu interessieren.
Februar 2021: Zum Wochenbeginn begrüßen wir Daniel T. Hoffmann. Daniel ist Gründer und Unternehmer seit Ende der 90er Jahre. Als Geschäftsführer von Beratungshäusern hat er neue digitale Geschäftsmodelle bei zahlreichen Unternehmen von Vodafone bis Eurowings erarbeitet und die digitale Transformation unterstützt. Als Gründer der Ella Media AG ist er insbesondere mit dem Thema KI befasst. Die Ella AG hat die weltweit erste KI-Software zur automatisierten Texterstellung entwickelt. Herzlich willkommen bei den Deutschen Digitalen Beiräten.
Februar 2021:
Wie bereits angekündigt, folgt auch heute wieder eine Neuvorstellung: wir begrüßen ganz herzlich Dr. Dieter Pauschinger bei den Deutschen Digitalen Beiräten. Mit Dieter Pauschinger ist erneut ein Physiker unserem Kreis beigetreten mit Studium in Ulm, Freiburg und Berkeley. Er begann seine Laufbahn bei Carl Zeiss und ist seither über verschiedene Stationen als Geschäftsführer von Technologieunternehmen tätig. Eine ganz besondere Freude ist es für Ralf Lauterbach, Dieter Pauschinger hier zu begrüßen, da er bereits die Gelegenheit hatte, mit ihm zusammen einen Beirat zu besetzen und seine analytischen und sozialen Fähigkeiten in dieser Rolle kennenzulernen. Auch hier ein herzliches Willkommen.
Februar 2021:
Wir freuen uns mit Lars Fiele einen Familienunternehmer in dritter Generation bei uns im Netzwerk der Digitalen Beiräte zu begrüßen. Er ist Gesellschafter, Berater und Aufsichtsratsmitglied verschiedener mittelständischer Unternehmen und digitaler Startups.
Ein herzliches Willkommen!
Februar 2021:
Wir haben in den letzten Wochen einige neue Beiräte in unserem Kreis aufgenommen. Nach dieser Aktion begrenzen zunächst die Aufnahme und werden in den nächsten Tagen die neuen Beiräte an dieser Stelle vorstellen.
Wir beginnen heute mit Axel Stetenfeld. Als CEO und CFO von bekannten Logistikunternehmen konnte er viel Erfahrung in diesem Geschäftsbereich sammeln. Er ist u.a. als Aufsichtsrat und Beirat tätig und unterstützt innovative Startups. Als Jurymitglied hat er die European Business School (EBS) viele Jahre im Bereich Entrepreneurship unterstützt. - Ein herzliches Willkommen im Kreis der Beiräte.
Februar 2021:
Und weiter geht's mit Dr. Olaf Schrödel. Der promovierte Informatiker lernte in seiner beruflichen Laufbahn sowohl die Fertigungsautomatisierung als auch internationale IT- und Telco-Industrie kennen. Dabei durchlief er Rollen im Management und in der Geschäftsführung und gibt sein Wissen heute in der selbst gegründeten digitalimpuls GmbH weiter. Herzlich willkommen im Netzwerk der Deutschen Digitalen Beiräte.
Gleich zu Monatsbeginn erweitern wir unser Netzwerk um zwei Personalien:
Dr. Andreas Albath aus dem Münchener Umfeld ist ein echter Internet Pionier und seine Tätigkeiten als GF / Vorstand bei Stepstone, BerlinOnline und Telegate sind nur ein Auszug aus seinem digitalen Berufsleben. Als Business Angel begleitet er Startups und ist als Beirat in vielen Mandaten tätig.
Harald Tölle aus Oldenburg ist ein ausgewiesener Finanzexperte und qualifizierter Aufsichtsrat. Seine Erfahrungen als Vorstand im Bankenbereich sowie in vielen Gremien von Rechenzentren und IT Gesellschaften ist ebenso wie sein Engagement als Coach und Business Angel eine wertvolle Ergänzung unseres Netzwerks.
Ein ganz herzliches Willkommen unseren beiden neuen Beiräten.
Januar 2021:
Dieser Januar ist wirklich außergewöhnlich. Mit Ulrich Wallenhorst haben wir noch ein neues Mitglied in unserem Netzwerk der Deutschen Digitalen Beiräte. Ulrich Wallenhorst ist studierter Physiker und seit 30 Jahren in unterschiedlichen Managementpositionen tätig. Aktuell ist er Geschäftsführer des innovativen Werkzeugherstellers Knipex in Wuppertal. Daneben ist er erfahrener Beirat, Board Member und Board Advisor. Herzlich willkommen!
Januar 2021:
Der Januar ist ein Monat mit noch einem Neuzugang. Wir freuen uns sehr, dass Robert Fahle unserer Marke beigetreten ist. Robert hat in seiner beruflichen Laufbahn nicht nur mit zahlreichen Startups zu tun gehabt, sondern ist auch langjähriger Geschäftsbereichsleiter der Mediengruppe RTL und Digitalmarketing-Director im Bertelsmann-Konzern. Sein profundes Wissen im Digitalmarketing und seine langjährige Führungserfahrung sind für die Deutschen Digitalen Beiräte eine exzellente Erweiterung des Einsatzspektrums.
Januar 2021:
Zu Beginn des Jahres 2021 gibt es einen Grund zum Feiern. Wir haben die Zahl von 20 Digitalen Beiräten erreicht.
Seit heute ist Torsten Velker bei den Deutschen Digitalen Beiräten. Torsten ist Gründer, erfahrener Corporate Manager mit Background als General Manager und CTO international tätiger Unternehmen. Aktuell ist er u.a. als Geschäftsführer der diprodi GmbH sowie als Angel Investor tätig. Ein herzliches Willkommen unserem 20. Beirat.
2022
Dezember 2022: Mit Victoria Riess, begrüßen wir eine Senior Strategy Advisor, Executive, Geschäftsführerin, Gründerin in der Technologiebranche, Cambridge MBA und mehrfach ausgezeichnete Top Women Leader in Tech an Bord der Deutschen Digitalen Beiräte. Sie hat eine Erfolgsbilanz als weibliche Führungskraft in der Technologieindustrie und über zwölf Jahre Führungserfahrung in General Management, digitaler Strategieberatung und Unternehmensstrategie für digitale Transformation. Sie baut auf und leitet digitale Strategieberatungsprogramme auf C-Level mit globalen Teams. Sie ist Vordenkerin in den Bereichen Unternehmensstrategie, digitale Transformation, Cloud DevOps Engineering und Data Science. Als Beirätin steht Victoria dem C-Level-Management als Sparringspartnerin zur Verfügung, um deren Unternehmensaktivitäten durch digitale Transformation nachhaltig und wertsteigernd für die Zukunft auszurichten. Inhaber:innen und Geschäftsführer:innen profitieren von ihrem Führungsstil, der dadurch geprägt ist, ihr technisches Fachwissen in Cybersicherheit und ESG auf verständliche Weise und in schwierigen Situation umzusetzen. Fündig werden mit ihr Top-Manager:innen, die auf der Suche nach einer Beirätin sind, deren inklusiver Stil vor allem bei der Bestellung des Vorstands auf eine effektive, unternehmerische und umsichtige Unternehmensführung mit Wertsteigerung für alle Stakeholder, einschließlich Aktionär:innen, Mitarbeitenden, Kunden und Gemeinschaften, ausgerichtet ist. Herzlich willkommen, liebe Victoria.
Dezember 2022: Mit Carlo Lazzarini begrüßen wir sehr herzlich einen erfahrenen CEO/Geschäftsführer als neues Mitglied bei den Deutschen Digitalen Beiräten. Der Vorstandsvorsitzende eines weltweit tätigen Zulieferers der Mobilitätsindustrie hat fast 20 Jahre Erfahrung in geschäftsführenden Funktionen bei Technologieunternehmen mit internationalen Produktions- und Landesgesellschaften. In mehr als 30 Berufsjahren hat Carlo sich umfassende Kenntnisse in der Transformation und Performancesteigerung von Unternehmen (neue Geschäftsmodelle und Digitalisierung, Wachstum durch Innovationen und M&A, Restrukturierung, …) angeeignet. Seine Leidenschaft besteht darin, Unternehmen durch kunden- und performanceorientiertes Leadership sowie gezielte strategische Transformation (u.a. Digitalisierung, Nachhaltigkeit) auf die nächste Evolutionsstufe zu bringen. Seine Mandate hat Carlo überwiegend in Familienunternehmen oder börsennotierten Unternehmen unter Familienkontrolle wahrgenommen. Der Branchenschwerpunkt liegt im B2B, insbesondere in der Mobilitätsindustrie (Automotive, Nutzfahrzeuge – sowohl on- als off-highway, Schienenfahrzeuge), der Energie- und Gebäudetechnologie (Klima, Heizung, Lüftung) und dem Maschinenbau.
Donnerstag und Freitag, 10. und 11. November, trafen wir uns zum zweiten Mal in diesem Jahr zur Präsenzveranstaltung der Deutschen Digitalen Beiräte. Die Lokation war das "The Ship" in Köln. Mit Freude denke ich an die beiden Tage zurück. Es war spannend, intensiv, kontrovers, lustig, ernsthaft, locker, und immer mit einem positiven Blick nach vorne. Wir begannen mit einem abendlichen Get-together in der Skybar des „The Ship“ in Köln. Unsere neuen Mitglieder Sven Neumann, Christopher Kaiser und Tobias Flaitz stellten sich dort in einem Pitch der Gruppe vor.
Am 2. Tag starteten wir früh mit einem Vortrag zum Accelerator xdeck von Dr. Markus Gick. Anschließend erlebten wir eine sehr kurzweilige Führung durch The Ship von Daniel Bergold. Wir haben viel über Rucksäcke gelernt :-)
Weiter ging es mit meinem Status-Bericht zu den Neuigkeiten aus unserem Netzwerk sowie Berichten aus den Arbeitsgruppen von Dr. Carsten Nolte (live zugeschaltet aus dem Irak) und Thomas Kastner.
Danach ging es in lebhafte interaktive Sessions, wieder einmal klasse moderiert von Sylvia Steenken. Wir konnten so unsere wichtigsten aktuellen Themen diskutieren und Beschlüsse fassen, unseren Erfahrungsaustausch untereinander durch Kleingruppen-Gespräche intensivieren und schlossen das Treffen mit einem Barcamp mit mehreren Sessions ab. Input pur!
So war es ein inspirierender Tag mit wertvollen Einblicken und Diskussionen, und ich möchte allen Beirätinnen und Beiräten für die aktive und sehr produktive Mitwirkung danken. Im Frühling sehen wir uns wieder zur nächsten Präsenzveranstaltung. Ich freue mich jetzt schon darauf. (Ralf Lauterbach)
Dezember 2022: Mit Carlo Lazzarini begrüßen wir sehr herzlich einen erfahrenen CEO/Geschäftsführer als neues Mitglied bei den Deutschen Digitalen Beiräten. Der Vorstandsvorsitzende eines weltweit tätigen Zulieferers der Mobilitätsindustrie hat fast 20 Jahre Erfahrung in geschäftsführenden Funktionen bei Technologieunternehmen mit internationalen Produktions- und Landesgesellschaften. In mehr als 30 Berufsjahren hat Carlo sich umfassende Kenntnisse in der Transformation und Performancesteigerung von Unternehmen (neue Geschäftsmodelle und Digitalisierung, Wachstum durch Innovationen und M&A, Restrukturierung, …) angeeignet. Seine Leidenschaft besteht darin, Unternehmen durch kunden- und performanceorientiertes Leadership sowie gezielte strategische Transformation (u.a. Digitalisierung, Nachhaltigkeit) auf die nächste Evolutionsstufe zu bringen. Seine Mandate hat Carlo überwiegend in Familienunternehmen oder börsennotierten Unternehmen unter Familienkontrolle wahrgenommen. Der Branchenschwerpunkt liegt im B2B, insbesondere in der Mobilitätsindustrie (Automotive, Nutzfahrzeuge – sowohl on- als off-highway, Schienenfahrzeuge), der Energie- und Gebäudetechnologie (Klima, Heizung, Lüftung) und dem Maschinenbau.
Donnerstag und Freitag, 10. und 11. November, trafen wir uns zum zweiten Mal in diesem Jahr zur Präsenzveranstaltung der Deutschen Digitalen Beiräte. Die Lokation war das "The Ship" in Köln. Mit Freude denke ich an die beiden Tage zurück. Es war spannend, intensiv, kontrovers, lustig, ernsthaft, locker, und immer mit einem positiven Blick nach vorne. Wir begannen mit einem abendlichen Get-together in der Skybar des „The Ship“ in Köln. Unsere neuen Mitglieder Sven Neumann, Christopher Kaiser und Tobias Flaitz stellten sich dort in einem Pitch der Gruppe vor.
Am 2. Tag starteten wir früh mit einem Vortrag zum Accelerator xdeck von Dr. Markus Gick. Anschließend erlebten wir eine sehr kurzweilige Führung durch The Ship von Daniel Bergold. Wir haben viel über Rucksäcke gelernt :-)
Weiter ging es mit meinem Status-Bericht zu den Neuigkeiten aus unserem Netzwerk sowie Berichten aus den Arbeitsgruppen von Dr. Carsten Nolte (live zugeschaltet aus dem Irak) und Thomas Kastner.
Danach ging es in lebhafte interaktive Sessions, wieder einmal klasse moderiert von Sylvia Steenken. Wir konnten so unsere wichtigsten aktuellen Themen diskutieren und Beschlüsse fassen, unseren Erfahrungsaustausch untereinander durch Kleingruppen-Gespräche intensivieren und schlossen das Treffen mit einem Barcamp mit mehreren Sessions ab. Input pur!
So war es ein inspirierender Tag mit wertvollen Einblicken und Diskussionen, und ich möchte allen Beirätinnen und Beiräten für die aktive und sehr produktive Mitwirkung danken. Im Frühling sehen wir uns wieder zur nächsten Präsenzveranstaltung. Ich freue mich jetzt schon darauf. (Ralf Lauterbach)
November 2022: Pünktlich zum Start in den November begrüßen wir Dr. Melanie Zimmermann herzlich als neues Mitglied bei den Deutschen Digitalen Beiräten. Sie ist Medizintechnik-Ingenieurin und promovierte Humanwissenschaftlerin und spricht somit sowohl die „Sprache“ der Ingenieurinnen und Ingenieure als auch die der Medizinerinnen und Mediziner. Auch in ihrer aktuellen Position bildet sie eine wichtige Schnittstelle zwischen Markt und Entwicklung und nimmt damit eine Schlüsselposition für die Entwicklung neuer innovativer Produkte ein. Das Teilen von Wissen ist ihr ein wichtiges Anliegen - als langjährige Dozentin teilt sie ihre Erfahrung und ihr Branchenwissen an diversen Hochschulen.
Als leidenschaftliche Branchenverfechterin der Medizintechnik ist sie auch im VDI aktiv und hat dort u.a. das VDI-WoMentorING-Programm, ein bundesweites Mentoringprogramm für junge berufstätige Ingenieurinnen, initiiert und aufgebaut.
Durch ihre langjährige Erfahrung in der Entwicklung, dem Produktionsmanagement als auch dem Produktmanagement in der streng regulierten Medizintechnik-Branche ist sie optimale Sparringspartnerin bei innovativen Projekten auf diesem Gebiet.
Ein herzliches Willkommen liebe Melanie, wir freuen uns sehr auf deine Beiträge im Netzwerk der digitalen Beiräte und wünschen dir einen guten Start!
Oktober 2022: Wir freuen uns sehr, mit Tobias Flaitz als neuem Mitglied der Deutschen Digitalen Beiräte einen sehr erfahrenen C-Level Executive in unserem Kreise zu begrüßen. Tobias verfügt über sehr vielfältige Erfahrung im internationalen Kontext und über verschiedene Branchen hinweg, meist mit Online Bezug. Er bringt mehr als 25 Jahre konkrete Expertise für digitale Geschäftsmodelle bzw. der Transformation von digitalen und nicht-digitalen Geschäftsmodellen mit. In diesem Kontext liegt sein Fokus auf der Entwicklung und der Umsetzung von Unternehmens-Visionen und passender Strategien, der Reorganisation und der Optimierung von Prozessen, dem digitalen Marketing und intelligenter Datennutzung, der innovativen Produktentwicklung und der Lösung von Herausforderungen in der Wertschöpfungskette. Er bringt die richtige Erfahrung mit für die Entwicklung und nachhaltigen Skalierung von neuen und bestehenden Geschäftsmodellen. Tobias ist Diplomingenieur und Betriebswirtschaftler mit zwei abgeschlossenen Studien und war als Strategie- und Unternehmensberater, Startup-Gründer, Business Developer für B2B und B2C Ansätze, und in den letzten mehr als 10 Jahren als Vorstand und CEO börsennotierter AGs in internationalem Umfeld tätig. Aktuell ist er zudem als Business Angel und Investor aktiv. Wir freuen uns über unser neues Mitglied, herzlich willkommen, Tobias!
Oktober 2022: Wir freuen uns sehr, ab sofort Christopher Kaiser als neues Mitglied der Deutschen Digitalen Beiräte begrüßen zu dürfen. Er ist Digital-Experte der ersten Stunde, erfolgreicher C-Level-Manager, und gleichzeitig freiberuflicher Business Angel, Management Consultant & zertifizierter systemischer und agiler Coach mit mittlerweile fast 25 Jahren Berufserfahrung. Seine tägliche Mission ist es Unternehmen und Menschen dabei zu helfen, sich, in einer zunehmend komplexer und herausfordernder werdenden, digital vernetzten, Welt, kontinuierlich weiterzuentwickeln, zu wachsen und so schrittweise Ihr volles Potential, auf Ihrem individuellen Weg zum Erfolg, zu entfalten. Diese Mission verfolgt er nun auch als neues Mitglied bei den Deutschen Digitalen Beiräten und versucht hier insbesondere seine langjährige Erfahrung aus der beruflichen Praxis mit den Kenntnissen aus seiner parallelen Consulting- und Coaching-Tätigkeit zu kombinieren, um so den jeweiligen Gesellschaftern und der Geschäftsführung maximal hilfreich, beratend und unterstützend zur Seite zu stehen. Herzlich willkommen in unserem Netzwerk Christopher.
September 2022: Mit Michael Siegler begrüßen wir einen erfolgreichen (Digital-)Unternehmer bei den Deutschen Digitalen Beiräten. Michael hat Unternehmen gegründet und skaliert und auch schon den einen oder anderen Exit realisiert. U.a. war er Teil des Gründungsteams und Geschäftsführer der Performance Media Deutschland GmbH (heute PIA Media und Teil der PIA Group), eine der zu dem Zeitpunkt erfolgreichsten Performanceagenturen. Davor war er u.a. als Leiter Marketing und Vertrieb neue Medien für die CTS Eventim AG tätig. Michael Siegler fühlt sich wohl in der „alten“ und der „neuen“ Welt und hilft, beide miteinander zu verbinden und digitale Potentiale zu heben. Sein außergewöhnlich starkes Netzwerk hat er nicht zuletzt seinen „Hobbys“, dem MachtWas!?! Podcast (Host) und der Publisher Business Conference (Veranstalter) zu verdanken. Herzlich willkommen Michael.
August 2022: Zum wirksamen Start in der zweiten Jahreshälfte begrüßen wir Christiane Brandes-Visbeck sehr herzlich als neues Mitglied bei den Deutschen Digitalen Beiräten. Die Unternehmerin und Partnerin einer Digital- und Strategieberatung ist leidenschaftliche Innovations- und Transformationstreiberin in den Feldern Digitalisierung, Organisationsentwicklung, Human Resources, Marketing und Unternehmenskommunikation. Seit fast 30 Jahren setzt sich Christiane in ganz unterschiedlichen Rollen für die Digitalisierung und Menschenorientierung von Prozessen, Produkten und Kulturen vornehmlich in Media, Finance und Automotive ein. Als Autorin der Fachbücher „Netzwerk schlägt Hierarchie. Neue Führung mit Digital Leadership“ und „Fit für New Work - wie man in der neuen Arbeitswelt erfolgreich besteht“ und engagierte Netzwerkerin für mehr Diversität hat sich Christiane den Ruf einer Vordenkerin und Umsetzerin für effektive Transformationsprojekte sowohl in öffentlich-rechtlichen Organisationen als im Automotive-Sektor eingebracht. „Als begeisterte Traditionsseglerin, die in beiden beruflichen Rollen mit Blick auf die Hamburger Elbe arbeiten darf, sehe ich mich als kenntnisreiche und gutgelaunte Lotsin, die in an Bord kommt, um Dickschiffe und Schnellboote gleichermaßen durch schwierigen Gewässer begleitet. Da die Besatzung nicht nur von meiner furchtlosen Begleitung in stürmischen Zeiten profitiert, sondern auch von meiner Fähigkeit, Seemannsgarn zu spinnen, sind meine Einsätze als Transformationslotsin lebendig bis unvergesslich.“ Herzlich willkommen liebe Christiane. Wir freuen uns über Deine Beiträge in unserem Netzwerk.
August 2022: Sven Neumann ist heute als neues Mitglied den Deutschen Digitalen Beiräten beigetreten. Er gilt branchenübergreifend als Spezialist für Unternehmenstransformation in disruptiven Zeiten, insbesondere als Vordenker und Umsetzer für effiziente Transformationsprojekte sowohl im Umfeld von Start-ups als auch im Ökosystem gewachsener Unternehmen. Sven bekleidete über 20 Jahre lang Führungspositionen in Unternehmen des inhabergeführten Mittelstands. Auf dieser Erfahrungsbasis gründete er 2016 den Think Tank impacts4u, mit dem er vorwiegend mittelständische Unternehmen aus den Marktsegmenten Maschinen- und Anlagenbau, Logistikindustrie, Kommunalwirtschaft sowie Handel und Dienstleistung bei der Verwirklichung ihrer individuellen Unternehmensziele unterstützt. Sven, wir freuen uns, dass Du mit an Bord bist.
Juli 2022: Mit Dr. Andreas Helget begrüßen wir einen erfahrenen Topmanager und passionierte langjährige globale Führungskraft an Bord der Deutschen Digitalen Beiräte. Er bringt über 25 Jahre Know-how aus leitenden und geschäftsführenden Funktionen mit. Als Experte und Berater für die chemische und verfahrenstechnische Produktion und deren Automatisierung kümmert er sich gegenwärtig besonders um energieintensive Prozesse und da besonders um die Erschließung neuer Kohlenstoff- und Energiequellen, die wir aufgrund der Gasversorgungssituation in Europa so nötig haben. Die Zukunft der Prozessindustrie (und aller daran anschließenden Unternehmungen) liegt ihm dabei besonders am Herzen. Die industrielle Digitalisierung (zum Beispiel nach dem Modell des World Economic Council) sieht Andreas als ein hervorragendes Instrument, um wettbewerbsfähiges Produzieren in Europa weiterhin zu ermöglichen. Andreas strebt nach Mandaten bei denen neben der Überwachungsfunktion auch der inhaltliche Beitrag und Diskurs im Vordergrund steht sowie Board-Advisories für kleinere Unternehmungen (Serie-B Finance oder Wachstumsphase) auf dem Sprung zur Globalisierung. Herzlich willkommen, lieber Andreas.
Juli 2022: Wir freuen uns sehr, Dr. Beate Klingenberg als neues Mitglied bei den Deutschen Digitalen Beiräten zu begrüßen. Als langjährige Beirätin, Geschäftsführerin und europäischer Chief Marketing Officer (LVMH, Danone, Philipp Morris) bringt Beate umfassende, internationale Erfahrung im Management von großen und kleinen Markenunternehmen mit. Ihre Passion ist es, Marken und Mitarbeiter „zum Wachsen“ zu bringen. #markenstrategie, #growthmindset #highperformingteams
Sie sagt „Markenerfolg in der digitalen Zeit ist eng mit der Kultur und dem Mindset der Mitarbeiter verknüpft. Nur sehr schnell lernende Unternehmen schaffen es, mit der dynamischen Veränderung im Markt mitzuhalten. Mit meiner internationalen outside-in Perspektive bin ich für das Management und die Investoren oft Ideengeber, Thinking Partner und Nachhalter der Strategie“.
Willkommen in unserem Netzwerk Beate.
Juni 2022: Im Juni begrüßen wir Dr. Veronika von Heise-Rotenburg bei den Deutschen Digitalen Beiräten. Veronika ist Chief Financial Officer (CFO) und Co-Geschäftsführerin bei everphone. In dieser Rolle ist sie für die Bereiche Accounting, Controlling, Data, Refinanzierung und Legal des Phone-as-a-Service-Anbieters verantwortlich. Veronika ist ausgewiesene Expertin für digital Finance und Asset-basierte Finanzierungen und hat langjährige Erfahrung im Bereich Fleet Lending, die sie u.a. auch in ihrer Rolle als Aufsichtsrätin bei der PROJECT-Immobiliengruppe einbringt.
Als leidenschaftliche Branchenverfechterin der Medizintechnik ist sie auch im VDI aktiv und hat dort u.a. das VDI-WoMentorING-Programm, ein bundesweites Mentoringprogramm für junge berufstätige Ingenieurinnen, initiiert und aufgebaut.
Durch ihre langjährige Erfahrung in der Entwicklung, dem Produktionsmanagement als auch dem Produktmanagement in der streng regulierten Medizintechnik-Branche ist sie optimale Sparringspartnerin bei innovativen Projekten auf diesem Gebiet.
Ein herzliches Willkommen liebe Melanie, wir freuen uns sehr auf deine Beiträge im Netzwerk der digitalen Beiräte und wünschen dir einen guten Start!
Oktober 2022: Wir freuen uns sehr, mit Tobias Flaitz als neuem Mitglied der Deutschen Digitalen Beiräte einen sehr erfahrenen C-Level Executive in unserem Kreise zu begrüßen. Tobias verfügt über sehr vielfältige Erfahrung im internationalen Kontext und über verschiedene Branchen hinweg, meist mit Online Bezug. Er bringt mehr als 25 Jahre konkrete Expertise für digitale Geschäftsmodelle bzw. der Transformation von digitalen und nicht-digitalen Geschäftsmodellen mit. In diesem Kontext liegt sein Fokus auf der Entwicklung und der Umsetzung von Unternehmens-Visionen und passender Strategien, der Reorganisation und der Optimierung von Prozessen, dem digitalen Marketing und intelligenter Datennutzung, der innovativen Produktentwicklung und der Lösung von Herausforderungen in der Wertschöpfungskette. Er bringt die richtige Erfahrung mit für die Entwicklung und nachhaltigen Skalierung von neuen und bestehenden Geschäftsmodellen. Tobias ist Diplomingenieur und Betriebswirtschaftler mit zwei abgeschlossenen Studien und war als Strategie- und Unternehmensberater, Startup-Gründer, Business Developer für B2B und B2C Ansätze, und in den letzten mehr als 10 Jahren als Vorstand und CEO börsennotierter AGs in internationalem Umfeld tätig. Aktuell ist er zudem als Business Angel und Investor aktiv. Wir freuen uns über unser neues Mitglied, herzlich willkommen, Tobias!
Oktober 2022: Wir freuen uns sehr, ab sofort Christopher Kaiser als neues Mitglied der Deutschen Digitalen Beiräte begrüßen zu dürfen. Er ist Digital-Experte der ersten Stunde, erfolgreicher C-Level-Manager, und gleichzeitig freiberuflicher Business Angel, Management Consultant & zertifizierter systemischer und agiler Coach mit mittlerweile fast 25 Jahren Berufserfahrung. Seine tägliche Mission ist es Unternehmen und Menschen dabei zu helfen, sich, in einer zunehmend komplexer und herausfordernder werdenden, digital vernetzten, Welt, kontinuierlich weiterzuentwickeln, zu wachsen und so schrittweise Ihr volles Potential, auf Ihrem individuellen Weg zum Erfolg, zu entfalten. Diese Mission verfolgt er nun auch als neues Mitglied bei den Deutschen Digitalen Beiräten und versucht hier insbesondere seine langjährige Erfahrung aus der beruflichen Praxis mit den Kenntnissen aus seiner parallelen Consulting- und Coaching-Tätigkeit zu kombinieren, um so den jeweiligen Gesellschaftern und der Geschäftsführung maximal hilfreich, beratend und unterstützend zur Seite zu stehen. Herzlich willkommen in unserem Netzwerk Christopher.
September 2022: Mit Michael Siegler begrüßen wir einen erfolgreichen (Digital-)Unternehmer bei den Deutschen Digitalen Beiräten. Michael hat Unternehmen gegründet und skaliert und auch schon den einen oder anderen Exit realisiert. U.a. war er Teil des Gründungsteams und Geschäftsführer der Performance Media Deutschland GmbH (heute PIA Media und Teil der PIA Group), eine der zu dem Zeitpunkt erfolgreichsten Performanceagenturen. Davor war er u.a. als Leiter Marketing und Vertrieb neue Medien für die CTS Eventim AG tätig. Michael Siegler fühlt sich wohl in der „alten“ und der „neuen“ Welt und hilft, beide miteinander zu verbinden und digitale Potentiale zu heben. Sein außergewöhnlich starkes Netzwerk hat er nicht zuletzt seinen „Hobbys“, dem MachtWas!?! Podcast (Host) und der Publisher Business Conference (Veranstalter) zu verdanken. Herzlich willkommen Michael.
August 2022: Zum wirksamen Start in der zweiten Jahreshälfte begrüßen wir Christiane Brandes-Visbeck sehr herzlich als neues Mitglied bei den Deutschen Digitalen Beiräten. Die Unternehmerin und Partnerin einer Digital- und Strategieberatung ist leidenschaftliche Innovations- und Transformationstreiberin in den Feldern Digitalisierung, Organisationsentwicklung, Human Resources, Marketing und Unternehmenskommunikation. Seit fast 30 Jahren setzt sich Christiane in ganz unterschiedlichen Rollen für die Digitalisierung und Menschenorientierung von Prozessen, Produkten und Kulturen vornehmlich in Media, Finance und Automotive ein. Als Autorin der Fachbücher „Netzwerk schlägt Hierarchie. Neue Führung mit Digital Leadership“ und „Fit für New Work - wie man in der neuen Arbeitswelt erfolgreich besteht“ und engagierte Netzwerkerin für mehr Diversität hat sich Christiane den Ruf einer Vordenkerin und Umsetzerin für effektive Transformationsprojekte sowohl in öffentlich-rechtlichen Organisationen als im Automotive-Sektor eingebracht. „Als begeisterte Traditionsseglerin, die in beiden beruflichen Rollen mit Blick auf die Hamburger Elbe arbeiten darf, sehe ich mich als kenntnisreiche und gutgelaunte Lotsin, die in an Bord kommt, um Dickschiffe und Schnellboote gleichermaßen durch schwierigen Gewässer begleitet. Da die Besatzung nicht nur von meiner furchtlosen Begleitung in stürmischen Zeiten profitiert, sondern auch von meiner Fähigkeit, Seemannsgarn zu spinnen, sind meine Einsätze als Transformationslotsin lebendig bis unvergesslich.“ Herzlich willkommen liebe Christiane. Wir freuen uns über Deine Beiträge in unserem Netzwerk.
August 2022: Sven Neumann ist heute als neues Mitglied den Deutschen Digitalen Beiräten beigetreten. Er gilt branchenübergreifend als Spezialist für Unternehmenstransformation in disruptiven Zeiten, insbesondere als Vordenker und Umsetzer für effiziente Transformationsprojekte sowohl im Umfeld von Start-ups als auch im Ökosystem gewachsener Unternehmen. Sven bekleidete über 20 Jahre lang Führungspositionen in Unternehmen des inhabergeführten Mittelstands. Auf dieser Erfahrungsbasis gründete er 2016 den Think Tank impacts4u, mit dem er vorwiegend mittelständische Unternehmen aus den Marktsegmenten Maschinen- und Anlagenbau, Logistikindustrie, Kommunalwirtschaft sowie Handel und Dienstleistung bei der Verwirklichung ihrer individuellen Unternehmensziele unterstützt. Sven, wir freuen uns, dass Du mit an Bord bist.
Juli 2022: Mit Dr. Andreas Helget begrüßen wir einen erfahrenen Topmanager und passionierte langjährige globale Führungskraft an Bord der Deutschen Digitalen Beiräte. Er bringt über 25 Jahre Know-how aus leitenden und geschäftsführenden Funktionen mit. Als Experte und Berater für die chemische und verfahrenstechnische Produktion und deren Automatisierung kümmert er sich gegenwärtig besonders um energieintensive Prozesse und da besonders um die Erschließung neuer Kohlenstoff- und Energiequellen, die wir aufgrund der Gasversorgungssituation in Europa so nötig haben. Die Zukunft der Prozessindustrie (und aller daran anschließenden Unternehmungen) liegt ihm dabei besonders am Herzen. Die industrielle Digitalisierung (zum Beispiel nach dem Modell des World Economic Council) sieht Andreas als ein hervorragendes Instrument, um wettbewerbsfähiges Produzieren in Europa weiterhin zu ermöglichen. Andreas strebt nach Mandaten bei denen neben der Überwachungsfunktion auch der inhaltliche Beitrag und Diskurs im Vordergrund steht sowie Board-Advisories für kleinere Unternehmungen (Serie-B Finance oder Wachstumsphase) auf dem Sprung zur Globalisierung. Herzlich willkommen, lieber Andreas.
Juli 2022: Wir freuen uns sehr, Dr. Beate Klingenberg als neues Mitglied bei den Deutschen Digitalen Beiräten zu begrüßen. Als langjährige Beirätin, Geschäftsführerin und europäischer Chief Marketing Officer (LVMH, Danone, Philipp Morris) bringt Beate umfassende, internationale Erfahrung im Management von großen und kleinen Markenunternehmen mit. Ihre Passion ist es, Marken und Mitarbeiter „zum Wachsen“ zu bringen. #markenstrategie, #growthmindset #highperformingteams
Sie sagt „Markenerfolg in der digitalen Zeit ist eng mit der Kultur und dem Mindset der Mitarbeiter verknüpft. Nur sehr schnell lernende Unternehmen schaffen es, mit der dynamischen Veränderung im Markt mitzuhalten. Mit meiner internationalen outside-in Perspektive bin ich für das Management und die Investoren oft Ideengeber, Thinking Partner und Nachhalter der Strategie“.
Willkommen in unserem Netzwerk Beate.
Juni 2022: Im Juni begrüßen wir Dr. Veronika von Heise-Rotenburg bei den Deutschen Digitalen Beiräten. Veronika ist Chief Financial Officer (CFO) und Co-Geschäftsführerin bei everphone. In dieser Rolle ist sie für die Bereiche Accounting, Controlling, Data, Refinanzierung und Legal des Phone-as-a-Service-Anbieters verantwortlich. Veronika ist ausgewiesene Expertin für digital Finance und Asset-basierte Finanzierungen und hat langjährige Erfahrung im Bereich Fleet Lending, die sie u.a. auch in ihrer Rolle als Aufsichtsrätin bei der PROJECT-Immobiliengruppe einbringt.
Mai 2022: Inspirierende Tage liegen hinter uns. Unser Netzwerk der Deutschen Digitalen Beiräte hat sich Donnerstag und Freitag, 12./13.5.2022, in Berlin getroffen, als Gast unseres Mitglieds Thomas Kastner in den Räumen des Berufsförderungswerk Berlin-Brandenburg. Die beiden Tage waren geprägt durch viele intensive Diskussionen und spannende Interaktionen (danke Sylvia Steenken), ergänzt um einen Vortrag von Mirjam Stolz über die Financial Experts Association e.V. (FEA) und Fachbeiträge zum Thema Cyber Resilience von Edgar Bernardi, Ph.D. und Ralf Lauterbach. (rl)
Neben den bereits oben genannten waren dabei: Andreas Albath, Rick Centeno, Brigitte Falk, Dr. Barbara Fluegge, Dr. Hans-Friedrich Fuge, Andreas Göppel, Martin Grimsehl, Carsten Hackstein, Daniel T. Hoffmann, Bjoern Holste, Bettina Horster, Marlis Jahnke, Thomas Kähler, Anton Klees, Dr. Klemens Kleiminger, Michael Ladendorf, Sylvia Lier, Benjamin Minack, Dr. Carsten Nolte, Gerold Ohlendorf, Dr. Dieter Pauschinger, Marcus Riekeberg, Karl-Heinz Schulte, Bernd Schmidt, Gabriele Sons, Axel Stetenfeld, Torsten Velker, Marcus Vengels, Thomas Zimmerer
Neben den bereits oben genannten waren dabei: Andreas Albath, Rick Centeno, Brigitte Falk, Dr. Barbara Fluegge, Dr. Hans-Friedrich Fuge, Andreas Göppel, Martin Grimsehl, Carsten Hackstein, Daniel T. Hoffmann, Bjoern Holste, Bettina Horster, Marlis Jahnke, Thomas Kähler, Anton Klees, Dr. Klemens Kleiminger, Michael Ladendorf, Sylvia Lier, Benjamin Minack, Dr. Carsten Nolte, Gerold Ohlendorf, Dr. Dieter Pauschinger, Marcus Riekeberg, Karl-Heinz Schulte, Bernd Schmidt, Gabriele Sons, Axel Stetenfeld, Torsten Velker, Marcus Vengels, Thomas Zimmerer
April 2022: Zum Ende des Monats freuen wir uns, Michael Ladendorf, Geschäftsführer der M.Ladendorf Beteiligung GmbH, in unserem Netzwerk zu begrüßen. Die M. Ladendorf Beteiligung GmbH wurde 2008 von Michael Ladendorf gegründet. Nach dem BWL-Studium in Trier hat Michael Ladendorf weitreichende Berufs- und Branchenerfahrung in verschiedenen leitenden Positionen bei der Fresenius AG, der Deutschen Telekom AG sowie bei Beteiligungen und Projekteinsätzen an/in unterschiedlichen mittelständischen Unternehmen gesammelt. Als akkreditiertes Mitglied des Business Angel Netzwerks Deutschland e.V. ist er an mehreren Unternehmen beteiligt. So ist Michael Ladendorf immer auf der Suche nach weiteren Beteiligungsmöglichkeiten.
April 2022: Wir freuen uns sehr, Sylvia Lier als Mitglied bei den Deutschen Digitalen Beiräten zu begrüßen. Für ein Beiratsmandat bringt sie vielseitige Erfahrungen aus über 25 Jahren in der Personenmobilität mit - dies aus ganz verschiedenen Bereichen: dem Kfz-#Flottenmanagement und Leasing, der Shared Mobility und dem #ÖPNV. Ihre persönliche Mission lautet: "Ich möchte es den Menschen ermöglichen, auf das persönliche besessene Fahrzeug verzichten zu können." Dabei kommt der Digitalisierung der verschiedenen Verkehrsmittel sowie ihrer Vernetzung untereinander zu multimodalen Angeboten (maas = mobility-as-a-service) eine große Bedeutung zu - insbesondere mit Blick auf die dringend notwendige Verkehrswende.
April 2022: Mit Dr. Klemens Kleiminger begrüßen wir einen erfahrenen Unternehmer der Digital- und Startup-Szene im Kreis der Digitalen Beiräte. Klemens hat nach vier Jahren bei Roland Berger über 16 Jahre als Gesellschafter und Vorstand die Geschicke der CoreMedia AG, dem Mercedes unter den Web Content Management Software Unternehmen, geleitet und ist seit Herbst 2021 CEO des NIT – Northern Institute of Technology Management der Business School der TU Hamburg. Wir freuen uns Klemens als Deutschen Digitalen Beirat gewonnen zu haben.
März 2022: Zum Ende des Monats ist Benjamin Minack in unserem Kreis aufgenommen worden. Benjamin ist Geschäftsführer von ressourcenmangel.de - einer von Deutschlands größten Digitalagenturen. Er sagt von sich selbst, er ginge dahin wo es weh tut. Zu seinen Tätigkeitsschwerpunkten gehört die Begleitung von Organisationen im Wandel oder anderen großen Herausforderungen – seien sie intern oder extern verursacht. Benjamin bringt seine Erfahrung als CEO einer Agenturgruppe und als Beirat in zahlreichen Start- und Grown-Ups mit. Neben seiner Vorliebe für komplexe Herausforderungen, versteht er sich auf digitale Produktentwicklung, Markenentwicklung und Kommunikation im digitalen Raum. Herzlich willkommen.
Februar 2022: Sandredin (Ludwig) Sahesch-Pur ist heute als neues Mitglied den Deutschen Digitalen Beiräten beigetreten. Ludwig hat viel Erfahrung im internationalen Umfeld gesammelt. Sein Background sind Risk-Management und Qualitätsmanagement. Nach Stationen bei Siemens, Alstom und SBB gründete er sein eigenes Unternehmen und unterstützt heute Innovationen u.a. im Bereich "Drohnen" und "digitale Services im Bereich der Pflege". Als Sparring Partner und Mentor für das produzierende KMU Gewerbe sowie für Geschäftsleitungen der Senioren-Pflegeleitung in Deutschland, sieht er sich als Impulsgeber. Er lebt in der Schweiz und wird uns u.a. beim Aufbau des Schweizer Chapters unterstützen. Wir freuen uns, dass Du dabei bist.
Februar 2022: Wir begrüßen in diesem Jahr als ersten Neuzugang Thomas Zimmerer. Wir freuen uns mit Thomas einen sehr erfahrenen Interim Manager als CDO, CIO oder COO mit hoher Kompetenz im Bereich der Business und Digitalen Transformation von Unternehmen bei den Deutschen Digitalen Beiräten begrüßen zu dürfen. In seiner Karriere hat er als Board Member in internationalen Unternehmen sowohl neue Digitaleinheiten aufgebaut als auch bestehende Digital-, IT- und Operations-Organisationen für die Zukunft ausgerichtet. Er ist Geschäftsführer der The Digital Leaders GmbH und als Investor über einen Venture Capital Fond und Company Builder an diversen Start-ups und Wachstumsunternehmen beteiligt. Hier engagiert er sich auch als Business Angel, Management Advisor und Beirat. Bei der Communicatio AG, die in den Bereichen Digitale Plattformen, Loyalty und Mobilität tätig ist, ist er stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender. In der verbleibenden Zeit engagiert er sich ebenfalls für Digitalisierung in der NPO Münchner Kreis, wo er den Arbeitskreis Digitalisierung Mittelstand leitet und im Forschungsausschuss arbeitet. Er ist Mitglied des Advisory Boards Germany im weltweiten CIONET und bei Aufsichtsräte im Mittelstand in Deutschland. Herzlich willkommen in unserem Kreis.
Januar 2022: Im Januar fand unsere erste große Zoom Konferenz mit allen Beiräten statt. Das war ein gelungenes Experiment einer digitalen Veranstaltung mit intensiver Kennenlern-Session am ersten Tag, sehr viel Spaß und Vergnügen und einem sehr dicht gepackten zweiten Tag mit vielen fachlichen Inhalten. So stellten die Arbeitsgruppen
Arbeitsgruppe 1: Marktwahrnehmung
Arbeitsgruppe 2: Beiratsmandate
Arbeitsgruppe 3: Qualität der Beiratsarbeit
Arbeitsgruppe 4: Chapter
dem Kreis ihre Ergebnisse vor.
April 2022: Wir freuen uns sehr, Sylvia Lier als Mitglied bei den Deutschen Digitalen Beiräten zu begrüßen. Für ein Beiratsmandat bringt sie vielseitige Erfahrungen aus über 25 Jahren in der Personenmobilität mit - dies aus ganz verschiedenen Bereichen: dem Kfz-#Flottenmanagement und Leasing, der Shared Mobility und dem #ÖPNV. Ihre persönliche Mission lautet: "Ich möchte es den Menschen ermöglichen, auf das persönliche besessene Fahrzeug verzichten zu können." Dabei kommt der Digitalisierung der verschiedenen Verkehrsmittel sowie ihrer Vernetzung untereinander zu multimodalen Angeboten (maas = mobility-as-a-service) eine große Bedeutung zu - insbesondere mit Blick auf die dringend notwendige Verkehrswende.
April 2022: Mit Dr. Klemens Kleiminger begrüßen wir einen erfahrenen Unternehmer der Digital- und Startup-Szene im Kreis der Digitalen Beiräte. Klemens hat nach vier Jahren bei Roland Berger über 16 Jahre als Gesellschafter und Vorstand die Geschicke der CoreMedia AG, dem Mercedes unter den Web Content Management Software Unternehmen, geleitet und ist seit Herbst 2021 CEO des NIT – Northern Institute of Technology Management der Business School der TU Hamburg. Wir freuen uns Klemens als Deutschen Digitalen Beirat gewonnen zu haben.
März 2022: Zum Ende des Monats ist Benjamin Minack in unserem Kreis aufgenommen worden. Benjamin ist Geschäftsführer von ressourcenmangel.de - einer von Deutschlands größten Digitalagenturen. Er sagt von sich selbst, er ginge dahin wo es weh tut. Zu seinen Tätigkeitsschwerpunkten gehört die Begleitung von Organisationen im Wandel oder anderen großen Herausforderungen – seien sie intern oder extern verursacht. Benjamin bringt seine Erfahrung als CEO einer Agenturgruppe und als Beirat in zahlreichen Start- und Grown-Ups mit. Neben seiner Vorliebe für komplexe Herausforderungen, versteht er sich auf digitale Produktentwicklung, Markenentwicklung und Kommunikation im digitalen Raum. Herzlich willkommen.
Februar 2022: Sandredin (Ludwig) Sahesch-Pur ist heute als neues Mitglied den Deutschen Digitalen Beiräten beigetreten. Ludwig hat viel Erfahrung im internationalen Umfeld gesammelt. Sein Background sind Risk-Management und Qualitätsmanagement. Nach Stationen bei Siemens, Alstom und SBB gründete er sein eigenes Unternehmen und unterstützt heute Innovationen u.a. im Bereich "Drohnen" und "digitale Services im Bereich der Pflege". Als Sparring Partner und Mentor für das produzierende KMU Gewerbe sowie für Geschäftsleitungen der Senioren-Pflegeleitung in Deutschland, sieht er sich als Impulsgeber. Er lebt in der Schweiz und wird uns u.a. beim Aufbau des Schweizer Chapters unterstützen. Wir freuen uns, dass Du dabei bist.
Februar 2022: Wir begrüßen in diesem Jahr als ersten Neuzugang Thomas Zimmerer. Wir freuen uns mit Thomas einen sehr erfahrenen Interim Manager als CDO, CIO oder COO mit hoher Kompetenz im Bereich der Business und Digitalen Transformation von Unternehmen bei den Deutschen Digitalen Beiräten begrüßen zu dürfen. In seiner Karriere hat er als Board Member in internationalen Unternehmen sowohl neue Digitaleinheiten aufgebaut als auch bestehende Digital-, IT- und Operations-Organisationen für die Zukunft ausgerichtet. Er ist Geschäftsführer der The Digital Leaders GmbH und als Investor über einen Venture Capital Fond und Company Builder an diversen Start-ups und Wachstumsunternehmen beteiligt. Hier engagiert er sich auch als Business Angel, Management Advisor und Beirat. Bei der Communicatio AG, die in den Bereichen Digitale Plattformen, Loyalty und Mobilität tätig ist, ist er stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender. In der verbleibenden Zeit engagiert er sich ebenfalls für Digitalisierung in der NPO Münchner Kreis, wo er den Arbeitskreis Digitalisierung Mittelstand leitet und im Forschungsausschuss arbeitet. Er ist Mitglied des Advisory Boards Germany im weltweiten CIONET und bei Aufsichtsräte im Mittelstand in Deutschland. Herzlich willkommen in unserem Kreis.
Januar 2022: Im Januar fand unsere erste große Zoom Konferenz mit allen Beiräten statt. Das war ein gelungenes Experiment einer digitalen Veranstaltung mit intensiver Kennenlern-Session am ersten Tag, sehr viel Spaß und Vergnügen und einem sehr dicht gepackten zweiten Tag mit vielen fachlichen Inhalten. So stellten die Arbeitsgruppen
Arbeitsgruppe 1: Marktwahrnehmung
Arbeitsgruppe 2: Beiratsmandate
Arbeitsgruppe 3: Qualität der Beiratsarbeit
Arbeitsgruppe 4: Chapter
dem Kreis ihre Ergebnisse vor.
Durchgeführte Veranstaltungen
04.04.2017: Praxiskonferenz des Digihub Düsseldorf / Rheinland mit den Deutschen Digitalen Beiräten, PWC und Commerzbank: "Digitalisierung #konkret. Praxiskonferenz und Erfahrungsworkshops für den Mittelstand."
Im Vormittagsprogramm erlebten Sie Expertenvorträge, Best-Practice-Beispiele und eine Paneldiskussion. Am Nachmittag hatten Sie im World-Café die Möglichkeit, eigene Erfahrungen auszutauschen und Vor- und Nachteile der verschiedenen Modelle zu diskutieren.
|
10.00 - 18.00 Uhr
STARTPLATZ, Medienhafen Speditionstr. 15a 40221 Düsseldorf Hier ist der Flyer zum Event:
![]()
|
17.03.2017: go digital! Auftaktkonferenz der Digitalisierungsinitiative der IHK Düsseldorf
Claudia Hilker, Ralf Lauterbach und Klemens Gaida gestalteten den Workshop: "Innovationen fördern: Von der Idee zum Geschäftsmodell"
|
15.00 - 19.00 Uhr
IHK Düsseldorf, Ernst-Schneider-Platz 1 40212 Düsseldorf |
09.03.2017: Mittelstandstag 2017 der Stadtsparkasse Düsseldorf
Die Deutschen Digitalen Beiräte waren als Partner beim Mittelstandstag 2017.
Die Veranstaltung stand unter dem Motto „BreakingBusiness“. Christoph Keese, Mitgründer und Chefredakteur der „Financial Times Deutschland“, führte den analogen Springer-Verlag zu einem digitalen Medienunternehmen. Christoph Keese hielt den Impulsvortrag „Disruptive Thinking“. Bei einem Schlagabtausch zwischen Professor Dr. Thomas Druyen, Franc J. Dorfer und Christoph Keese wurden Markt-, Technologie- und Gesellschaftsentwicklungen sowie die Chancen für den Mittelstand diskutiert.
Daran anschließend erfolgte die Verleihung des 10. Düsseldorfer Unternehmerpreises. |
15.30 - 18.00 Uhr: Mittelstandstag
18.00 - 22.00 Uhr: Preisverleihung Areal Böhler, Alte Federnfabrik, Hansaallee 321 40549 Düsseldorf |