Die Deutschen Digitalen Beiräte sind eine Marke. Sie sind weder Unternehmen, noch Verband, Verein oder Arbeitsgemeinschaft, sondern ein Netzwerk. Markeninhaber ist Dr. Ralf Lauterbach, der gleichzeitig als Gatekeeper für die Aufnahme neuer Mitglieder fungiert.
Alle Beiräte handeln stets in eigenem Namen und auf eigene Rechnung und sind im Falle, dass eine Geschäftsbeziehung mit Ihrem Unternehmen zustande kommt, Ihr direkter Vertragspartner. Die Plattform selbst ist nicht kommerziell tätig. Es gibt keine Vermittlungsgebühren, Provisionen, Mitgliedsbeiträge oder sonstige monetäre Transaktionen. Die Plattform ist damit eine Non-Profit-Plattform.
Die Deutschen Digitalen Beiräte entwickelten sich im Jahr 2016 aus dem Bedarf heraus, digital erfahrene Unternehmerpersönlichkeiten als Beiräte zur Unterstützung von Geschäftsführungen und Gesellschaftern zu finden. Sie unterstützen die handelnden Personen durch Feedback, Know-how und ihre Netzwerke.
Bis dahin konnten geeignete Beiräte nur über Empfehlungen, IHKs und private Netzwerke gefunden werden. Häufig spielte der Zufall dabei eine große Rolle. So entstand die Idee der Deutschen Digitalen Beiräte bereits 2016 - zunächst als Arbeitsgemeinschaft von Claudia Hilker und Ralf Lauterbach - in Düsseldorf. Die ersten Schritte zeigten schnell, dass die Plattform nur dann einen Nutzen bringt, wenn die gelisteten Beiräte auf eigene Rechnung, ohne Vermittlungsgebühren oder andere Geschäftsmodelle und in eigenem Namen agieren.
Die Deutschen Digitalen Beiräte wurden 2017 von Dr. Ralf Lauterbach zur Marke angemeldet. Der Fokus lag anschließend auf der Weiterentwicklung der Plattform: jeder Beirat erhält ein Profil und stellt sich selbst und seine Expertise vor. Im Falle eines Engagements entsteht eine direkte Vertragsbeziehung zwischen dem jeweiligen Beirat und dem berufenden Unternehmen. Die Plattform selbst ist eine Non-Profit-Plattform, die als Plattform keinen kommerziellen Zweck verfolgt und lediglich der Reputation der gelisteten Beiräte und Beirätinnen dient. Sie ist bis heute ein altruistisches Projekt vom Markeninhaber Dr. Ralf Lauterbach, der die Plattform neben seiner Rolle als Geschäftsführer einer Unternehmensberatung betreibt. Der Aufbau begann zunächst mit einer Handvoll Mitgliedern, denn das Finden geeigneter Kandidaten und Kandidatinnen erwies sich als äußerst mühselig. Kaum jemand erfüllte die Zertifizierungskriterien und der "Pull" aus der Wirtschaft war noch nicht vorhanden. In 2018 und 2019 konnten weitere vereinzelte Beiräte und Beirätinnen aus ganz Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz gewonnen werden. Ein mächtiger Schub entstand schließlich im Jahr 2020 als die Notwendigkeit digitaler Prozesse und Geschäftsmodelle im deutschen Mittelstand immer offensichtlicher wurde und durch die Corona Krise einen weiteren Treiber bekam.
Mit der Plattform der Deutschen Digitalen Beiräte wurde damit erstmals eine einfache Recherche und Kontaktaufnahme zu professionellen Beiräten möglich. Die Plattform selbst ist keine Vertriebsplattform, sondern aufgrund der Qualifizierung und Zertifizierung eine Reputationsplattform der gelisteten Beiräte. Dr. Lauterbach: "Ich möchte eine Champions-League der Beiräte aufbauen".
Die Plattform ist heute so konzipiert, dass jeder Beirat und jede Beirätin im persönlichen Profil via individuellem Kontaktformular direkt kontaktiert werden kann. In der Regel sind auch die Links zu den persönlichen Profilen in den sozialen Netzen, insbesondere LinkedIn und Xing, im jeweiligen Profil vorhanden. Suchende Unternehmen, die einen Erstkontakt wünschen, können sich auch über das zentrale Kontaktformular mit uns in Verbindung setzen. Eine Volltextsuche über alle Profile ermöglicht die Suche nach individuellen Schlagwörtern.
Durch die Zertifizierung haben interessierte Unternehmen, Headhunter und Organisationen eine viel höhere Sicherheit, Beiräte zu engagieren, die über eine hohe Qualifikation und eine exzellente Reputation verfügen.
Ein weiteres Anliegen der Plattform ist der Netzwerkgedanke: das Netzwerk der Deutschen Digitalen Beiräte hat sich selbst auf eine maximale Anzahl von Mitgliedern von ca. 100 Personen verständigt. So soll die Qualität des Netzes sichergestellt werden. Alle Beiräte kennen sich und wissen, wofür die jeweils anderen stehen und welche Expertise vorhanden ist. So wird letztlich das Wirken unserer Beiräte in Ihrem Unternehmen durch den Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen den Beiräten in unserem Netzwerk unterstützt.
Das Netzwerk hat 2021 eine gemeinsam erarbeitete Vision und Mission der Deutschen Digitalen Beiräte veröffentlicht.
Bei Interesse an einer Aufnahme als Beirat oder Beirätin kontaktieren Sie bitte Herrn Dr. Lauterbach.
Stand November 2023: zur Zeit haben wir einen Aufnahmestopp.
Die Deutschen Digitalen Beiräte entwickelten sich im Jahr 2016 aus dem Bedarf heraus, digital erfahrene Unternehmerpersönlichkeiten als Beiräte zur Unterstützung von Geschäftsführungen und Gesellschaftern zu finden. Sie unterstützen die handelnden Personen durch Feedback, Know-how und ihre Netzwerke.
Bis dahin konnten geeignete Beiräte nur über Empfehlungen, IHKs und private Netzwerke gefunden werden. Häufig spielte der Zufall dabei eine große Rolle. So entstand die Idee der Deutschen Digitalen Beiräte bereits 2016 - zunächst als Arbeitsgemeinschaft von Claudia Hilker und Ralf Lauterbach - in Düsseldorf. Die ersten Schritte zeigten schnell, dass die Plattform nur dann einen Nutzen bringt, wenn die gelisteten Beiräte auf eigene Rechnung, ohne Vermittlungsgebühren oder andere Geschäftsmodelle und in eigenem Namen agieren.
Die Deutschen Digitalen Beiräte wurden 2017 von Dr. Ralf Lauterbach zur Marke angemeldet. Der Fokus lag anschließend auf der Weiterentwicklung der Plattform: jeder Beirat erhält ein Profil und stellt sich selbst und seine Expertise vor. Im Falle eines Engagements entsteht eine direkte Vertragsbeziehung zwischen dem jeweiligen Beirat und dem berufenden Unternehmen. Die Plattform selbst ist eine Non-Profit-Plattform, die als Plattform keinen kommerziellen Zweck verfolgt und lediglich der Reputation der gelisteten Beiräte und Beirätinnen dient. Sie ist bis heute ein altruistisches Projekt vom Markeninhaber Dr. Ralf Lauterbach, der die Plattform neben seiner Rolle als Geschäftsführer einer Unternehmensberatung betreibt. Der Aufbau begann zunächst mit einer Handvoll Mitgliedern, denn das Finden geeigneter Kandidaten und Kandidatinnen erwies sich als äußerst mühselig. Kaum jemand erfüllte die Zertifizierungskriterien und der "Pull" aus der Wirtschaft war noch nicht vorhanden. In 2018 und 2019 konnten weitere vereinzelte Beiräte und Beirätinnen aus ganz Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz gewonnen werden. Ein mächtiger Schub entstand schließlich im Jahr 2020 als die Notwendigkeit digitaler Prozesse und Geschäftsmodelle im deutschen Mittelstand immer offensichtlicher wurde und durch die Corona Krise einen weiteren Treiber bekam.
Mit der Plattform der Deutschen Digitalen Beiräte wurde damit erstmals eine einfache Recherche und Kontaktaufnahme zu professionellen Beiräten möglich. Die Plattform selbst ist keine Vertriebsplattform, sondern aufgrund der Qualifizierung und Zertifizierung eine Reputationsplattform der gelisteten Beiräte. Dr. Lauterbach: "Ich möchte eine Champions-League der Beiräte aufbauen".
Die Plattform ist heute so konzipiert, dass jeder Beirat und jede Beirätin im persönlichen Profil via individuellem Kontaktformular direkt kontaktiert werden kann. In der Regel sind auch die Links zu den persönlichen Profilen in den sozialen Netzen, insbesondere LinkedIn und Xing, im jeweiligen Profil vorhanden. Suchende Unternehmen, die einen Erstkontakt wünschen, können sich auch über das zentrale Kontaktformular mit uns in Verbindung setzen. Eine Volltextsuche über alle Profile ermöglicht die Suche nach individuellen Schlagwörtern.
Durch die Zertifizierung haben interessierte Unternehmen, Headhunter und Organisationen eine viel höhere Sicherheit, Beiräte zu engagieren, die über eine hohe Qualifikation und eine exzellente Reputation verfügen.
Ein weiteres Anliegen der Plattform ist der Netzwerkgedanke: das Netzwerk der Deutschen Digitalen Beiräte hat sich selbst auf eine maximale Anzahl von Mitgliedern von ca. 100 Personen verständigt. So soll die Qualität des Netzes sichergestellt werden. Alle Beiräte kennen sich und wissen, wofür die jeweils anderen stehen und welche Expertise vorhanden ist. So wird letztlich das Wirken unserer Beiräte in Ihrem Unternehmen durch den Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen den Beiräten in unserem Netzwerk unterstützt.
Das Netzwerk hat 2021 eine gemeinsam erarbeitete Vision und Mission der Deutschen Digitalen Beiräte veröffentlicht.
Bei Interesse an einer Aufnahme als Beirat oder Beirätin kontaktieren Sie bitte Herrn Dr. Lauterbach.
Stand November 2023: zur Zeit haben wir einen Aufnahmestopp.