Deutsche Digitale Beiräte
  • Home
  • Die Beiräte
    • Beirats-Übersicht >
      • Dr. Rick Centeno
      • Robert Fahle
      • Peter Folle
      • Dr. Klemens Gaida
      • Andreas Göppel
      • Heiko Hambrock
      • Prof. Dr. Claudia Hilker
      • Thomas Hollwedel
      • Prof. Dr. Björn Holste
      • Dr. Bettina Horster
      • Thomas Kähler
      • Anton Klees
      • Dr. Ralf Lauterbach
      • Dr. Carsten Nolte
      • Gerold Ohlendorf
      • Dieter Riegelhof
      • Prof. Dr. Marcus Riekeberg
      • Bernd Schmidt
      • Prof. Dr. Frank Schmitz
      • Karl-Heinz Schulte
      • Torsten Velker
    • Zertifizierung
    • Logo und Marke
    • Historie
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Leistungen
  • News
    • Termine, News und Veranstaltungen
    • Presse
  • Kontakt
Logo der Deutschen Digitalen Beräte

Als unabhängige Unternehmer präsentieren wir uns unter der Marke "Deutsche Digitale Beiräte". Wir erbringen Leistungen als Beiräte unter eigenem Namen und erfüllen strenge ​Zertifizierungskriterien. So erhalten Sie die Sicherheit, bestens qualifizierte Personen zu beauftragen. 

Welche Unterstützung brauchen Sie zur erfolgreichen Digitalisierung?

Wir erfüllen als Deutsche Digitale Beiräte nicht nur die klassischen Beiratsaufgaben, sondern haben darüber hinaus alle einen starken Fokus auf digitale Themen. Wir sind erfahrene Unternehmer und zugleich Experten auf dem digitalen Markt. Wir helfen Ihnen, Veränderungsprozesse zu initiieren und umzusetzen. Als Beiräte stehen wir Geschäftsführern und Gesellschaftern als Sparringspartner zur Seite. Wir handeln stets im Interesse Ihres Unternehmens. Mehr...
Der Digitale Beirat als Steuermann
Rufen sie uns an

Unsere Beiräte stellen sich mit ausführlichen Profilen und ihren Kontaktdaten vor: 

Dr. Rick Centeno
Dr. Rick Centeno
Robert Fahle
Robert Fahle
Peter Folle
Peter Folle
Dr. Klemens Gaida
Dr. Klemens Gaida
Andreas Göppel
Andreas Göppel
Heiko Hambrock
Heiko Hambrock
Prof. Dr. Claudia Hilker
Prof. Dr. Claudia Hilker
Thomas Hollwedel
Thomas Hollwedel
Prof. Dr. Björn Holste
Dr. Bettina Horster
Dr. Bettina Horster
Thomas Kähler
Thomas Kähler
Anton Klees
Anton Klees
Dr. Ralf Lauterbach
Dr. Ralf Lauterbach
Dr. Carsten Nolte
Dr. Carsten Nolte
Gerold Ohlendorf
Gerold Ohlendorf
Dieter Riegelhof
Dieter Riegelhof
Prof. Dr. Marcus Riekeberg
Prof. Dr. Marcus Riekeberg
Bernd Schmidt
Bernd Schmidt
Prof. Dr. Frank Schmitz
Prof. Dr. Frank Schmitz
Karl-Heinz Schulte
Karl-Heinz Schulte
Torsten Velker
Torsten Velker
​Die Deutschen Digitalen Beiräte sind inzwischen von Hamburg und Berlin über Oldenburg, Osnabrück, Köln, Wuppertal, den Niederrhein, Düsseldorf und Dortmund, Ostwestfalen-Lippe, Frankfurt, Freiburg und München bis in die Schweiz und die Niederlande vertreten. 
Nehmen Sie hier mit uns Kontakt auf.

Die Aufgaben der Beiräte

Ein Beirat lässt sich genau auf ihre individuellen Bedürfnisse zuschneiden
Sie können Ihre Gesellschaft grundsätzlich mit einem Beirat ausstatten. Dieser nimmt vorher vereinbarte Beratungs- und Überwachungsaufgaben wahr. So lassen sich die Bedürfnisse von Geschäftsführern und Gesellschaftern gleichermaßen erfüllen. Der Begriff des Beirats ist nicht geschützt oder definiert. Oft wird ein Beirat auch als "Verwaltungsrat" (z.B. gängige Bezeichnung in der Schweiz) bezeichnet.  

Ein Beirat kann kontrollierende Funktionen übernehmen
Häufig haben mittelständische Unternehmen viele unterschiedliche Gesellschafter. So sind oft die ursprünglichen Gesellschafter nicht mehr an Bord. Dafür sitzen die Erben des Gründers oder andere nicht zum Unternehmen gehörige Personen mit am Tisch. Oft sind auch externe Fremdgesellschafter aufgenommen worden, um die Eigenkapitalausstattung zu verbessern. Der Beirat übernimmt in diesem Fall eine vermittelnde Funktion. Die Rolle kann so weit ausgestaltet werden, dass Beiräte Entscheidungen befürworten müssen, bevor sie in die Umsetzung gelangen. Dies gibt sowohl den Gesellschaftern als auch den Geschäftsführern zusätzliche Sicherheit und Rückendeckung. 

Ein Beirat bringt Ihnen zusätzliches Expertenwissen ins Unternehmen
Gerade mittelständische Unternehmen können oft die hohen Kosten für Experten nicht finanzieren. Anders als Konzerne verfügen Sie meist nicht über personalintensive Stabsstellen und können auch hochpreisige Consultants nicht über einen längeren Zeitraum engagieren. Als Ausgleich kann hier ein Beirat wertvolles Fachwissen zu Themen wie Unternehmensführung, Marketing, Finanzen, Technologie und Steuern zuführen. Der Beirat verfügt immer über ein eigenes Netzwerk und kann so notwendiges weiteres Know-How ins Unternehmen bringen. Sie können mit dieser sachkundigen Hilfe dann fundierter und schneller entscheiden. Ferner kann ein Beirat auch die Rolle eines Coaches für die Geschäftsführung übernehmen.

Ein Beirat kann schlichten und vermitteln
In einer zersplitterten Gesellschafterversammlung sind nahezu immer Streitigkeiten zwischen den Gesellschaftern zu beobachten. Unterschiedliche Interessen und Ziele der Gesellschafter können die tägliche Arbeit der Geschäftsführung faktisch blockieren. Es bedarf dann großer Anstrengungen diese Konflikte beizulegen oder zu verhandeln. In diesem Fall ist es Aufgabe und Rolle des Beirats aufgrund seiner Autorität zu vermitteln und zu schlichten. So können oft gerichtliche Auseinandersetzungen vermieden werden. 

Mehr Informationen... 

Unsere 15 Zertifizierungskriterien für Beiräte

Die Plattform der "Deutschen Digitalen Beiräte" ist eine Reputationsplattform. Alle gelisteten Beiräte erfüllen strenge Kriterien. 
Zur Nutzung der Marke "Deutsche Digitale Beiräte" müssen Sie die unten aufgeführten Kriterien erfüllen. 
Dr. Ralf Lauterbach ist der Gatekeeper der Plattform. 

Die Listung erfolgt immer auf persönliche Empfehlung eines bereits aufgenommenen Beirats.  ​

(A) Unternehmertum
1.
Geschäftsführung: Tätigkeit als Geschäftsführer / Geschäftsführender Gesellschafter / Freiberufler (nicht Freelancer!) 
2.
Gesellschafterexpertise: ​Wissen um die Regeln in Gesellschaften und im Gesellschafterkreis
3.
​Langjährige Berufserfahrung: über 15 Jahre professionelle Tätigkeit (Proven Track Record)
4.
Unternehmenserfahrung: mind. 5 Jahre Erfahrung in Corporate Organisationen und/oder 5 Jahre Erfahrung in mittelständischen Unternehmen

(B) Gründer-Erfahrungen
5.
Gründungserfahrung: Existenzgründung mit klassischen Mix aus Eigen- und Fremdkapital (Bankfinanzierung)
opt 
Startup-Erfahrung:  im Gegensatz zur klassischen Gründung mit Fremdkapital
opt.
Investor: Erfahrung als Business Angel

(C) Fachliches Wissen
6.
​Qualifikation: Studium oder gleichwertige Ausbildung
7.
Digital Expertise: fachlich fundiertes Wissen für Digital Business, z.B. Internet, Mobile, eCommerce, Online-Marketing (inkl. SEO etc.)
8.
Innovationen: Erfahrungen im Innovationsmanagement und/oder Business Model Innovation 
9.
Leadership Führungserfahrung: Unternehmenstätigkeit in Positionen ab Abteilungsleitung aufwärts: Technologie, Marketing, Personal, Finanzen

(D) Networking
10.
​Reputation: Persönliche Empfehlung eines bereits akkreditierten AG Mitglieds
11.
Vernetzung: Ausgewiesenes Netzwerk zu anderen Digital-Experten (kein "name dropping“)
12.
Soft Skills: interdisziplinäres Denken, Teamfähigkeit, Disziplin, Verlässlichkeit, Verantwortungsbewusstsein

(E) Digitale Medienkompetenz
13.
Aktive Social Media Präsenz: Erfahrung im Umgang mit sozialen Medien (Accounts vorhanden und aktiv)
opt. 
Digitales Medien Know-how: Vorträge, Veröffentlichungen, Pressearbeit, Interviews, Fernsehen, YouTube etc.

(F) Verfügbarkeit
14.
Verfügbarkeit: >1x / Monat sollte ein persönliches Treffen oder ein Treffen via Videochat möglich sein
15.
Haftung: Nachweis einer Vermögenschadenshaftpflichtversicherung über 500 k€ (beim ersten Mandat nachzuweisen)


Die Kriterien für unsere Beiräte zum Download
Zertifizierungskriterien.pdf
File Size: 564 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Historie und Vertragsbeziehung


​Die Deutschen Digitalen Beiräte sind eine Marke. Sie sind weder Unternehmen, noch Verband, Verein oder Arbeitsgemeinschaft. Alle Beiräte handeln stets in eigenem Namen und auf eigene Rechnung und sind im Falle, dass eine Geschäftsbeziehung mit Ihrem Unternehmen zustande kommt, Ihr direkter Vertragspartner. 

Die Deutschen Digitalen Beiräte entwickelten sich im Jahr 2016 aus dem Bedarf heraus, digital erfahrene Unternehmerpersönlichkeiten als Beiräte zur Unterstützung von Geschäftsführungen und Gesellschaftern zu finden. Sie unterstützen die handelnden Geschäftsführer durch Feedback, Know-how und ihre Netzwerke.

Bis dahin konnten geeignete Beiräte nur über Empfehlungen, IHKs und andere Netzwerke gefunden werden. Häufig spielte der Zufall dabei eine große Rolle. So entstand die Idee der Deutschen Digitalen Beiräte - zunächst konzipiert als Arbeitsgemeinschaft von Prof. Dr. Claudia Hilker und Dr. Ralf Lauterbach in Düsseldorf. Die ersten Schritte zeigten schnell, dass die Plattform nur dann einen Nutzen bringt, wenn die gelisteten Beiräte auf eigene Rechnung, ohne Vermittlungsgebühren oder andere Geschäftsmodelle und im Namen ihres eigenen Unternehmens agieren. So wurde die Arbeitsgemeinschaft obsolet und die Plattform dahin entwickelt, dass jeder Beirat seine eigenen Dienstleistungen unabhängig anbieten kann und auch unmittelbar mit dem Auftraggeber abrechnet. 

Anschließend wurde die Plattform zur Marke gewandelt, die jeder interessierte Beirat kostenfrei nach Aufnahme und damit verbundener Bestätigung der Zertifizierungskriterien nutzen darf. Seither hat die Plattform Beiräte und Beirätinnen aus ganz Deutschland und der Schweiz hinzugewonnen. 

Mit der Plattform der Deutschen Digitalen Beiräte wurde damit erstmals eine Recherche und Kontaktaufnahme zu professionellen Beiräten möglich.  

Die Plattform ist heute so konzipiert, dass jeder Beirat und jede Beirätin im persönlichen Profil via individuellem Kontaktformular, LinkedIn, Xing oder eine Mailadresse kontaktiert werden kann. 

Die Marke der Deutschen Digitalen Beiräte dient vor allem der Reputation der gelisteten Beiräte, denn alle Personen sind entsprechend qualifiziert und können auf jahrelange Erfahrungen zugreifen. Interessierte Unternehmen haben so eine viel bessere Sicherheit, Beiräte zu engagieren, die über eine hohe Qualifikation und eine exzellente Reputation verfügen. Die Plattform nimmt seit der Markenregistrierung 2017 kontinuierlich weitere Unternehmerpersönlichkeiten auf. 

Dr. Ralf Lauterbach ist Markeninhaber, agiert als Gatekeeper der Plattform und betreibt sie. Er sorgt dafür, dass nur Personen gelistet sind, die die Zertifizierungskriterien erfüllen.

Die Mitgliedschaft ist kostenlos und erfolgt immer auf persönliche Empfehlung eines schon zertifizierten Mitglieds. ​

Bei Interesse an einer Aufnahme kontaktieren Sie bitte Herrn Dr. Lauterbach.  
Picture

Geschätzter Bedarf

Als Beiräte analysieren wir fortlaufend den deutschen Digitalmarkt. 

Wir stehen Ihnen persönlich als Beiratskandidaten zur Verfügung. Wenn wir selbst ausgelastet sind oder Sie sich einen anderen Kandidaten wünschen, helfen wir Ihnen dabei, die beste Person für die Aufgabe in unserem Netzwerk zu finden. 
Rufen Sie uns für ein Erstgespräch gerne an. 
Kontakt herstellen
Ø-JAHRE FÜR DEN CHANGE
MITTELSTÄNDISCHE UNTERNEHMEN IN DEUTSCHLAND
ANTEIL (%) DER UNTERNEHMEN IN DEUTSCHLAND, DIE "HOME-OFFICE" ANBIETEN KÖNNEN.
ANTEIL (%) DER MENSCHEN IN DEUTSCHLAND, DIE GLAUBEN, DASS SIE NICHT DURCH EINEN ROBOTER ERSETZT WERDEN KÖNNEN.
Es ist nicht die stärkste Spezies, die überlebt, auch nicht die intelligenteste, sondern diejenige die am besten auf Veränderungen reagiert.

​Charles Robert Darwin (1809-1882, englischer Naturforscher)

Wegbeschreibung und Kontaktadresse


Die Deutschen Digitalen Beiräte sind über die 1stMOVER Management GmbH im STARTPLATZ Düsseldorf, Speditionsstr. 15a, 40221 Düsseldorf, erreichbar. 

Gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen Termin. 
​
Kontakt herstellen

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. 


Telefon

02137-9227775

Email

​info@deutsche-digitale-beiraete.de

Impressum / Lizenzen

Datenschutzerklärung

  • Home
  • Die Beiräte
    • Beirats-Übersicht >
      • Dr. Rick Centeno
      • Robert Fahle
      • Peter Folle
      • Dr. Klemens Gaida
      • Andreas Göppel
      • Heiko Hambrock
      • Prof. Dr. Claudia Hilker
      • Thomas Hollwedel
      • Prof. Dr. Björn Holste
      • Dr. Bettina Horster
      • Thomas Kähler
      • Anton Klees
      • Dr. Ralf Lauterbach
      • Dr. Carsten Nolte
      • Gerold Ohlendorf
      • Dieter Riegelhof
      • Prof. Dr. Marcus Riekeberg
      • Bernd Schmidt
      • Prof. Dr. Frank Schmitz
      • Karl-Heinz Schulte
      • Torsten Velker
    • Zertifizierung
    • Logo und Marke
    • Historie
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Leistungen
  • News
    • Termine, News und Veranstaltungen
    • Presse
  • Kontakt