Update 05.11.2024: Wir führen in den nächsten Monaten keine Aufnahmegespräche. Alle in den nächsten Monaten publizierten Neumitglieder stammen von unserer bestehenden Interessentenliste. Bitte sehen Sie von einer Terminbuchung ab.
Sie können allerdings immer über unsere Sprechstunde mit den DDB in Kontakt treten: Unsere Sprechstunde ist darüber hinaus auch ein erster Kontaktpunkt für interessierte Unternehmen.
Die Plattform "Deutsche Digitale Beiräte" ist eine Reputationsplattform. Zur Nutzung der Marke "Deutsche Digitale Beiräte" müssen die Beirät:innen alle unten aufgeführten Kriterien erfüllen.
Nach einem Gespräch mit Dr. Lauterbach (persönlich oder per Videokonferenz) und Unterzeichnung einer Vereinbarung zur Markennutzung, der Bestätigung der Kriterien sowie einer Vertraulichkeitsvereinbarung, übernehmen wir Sie in das Verzeichnis der Deutschen Digitalen Beiräte. Dabei gibt es keine garantierte Reihenfolge der Aufnahme. Diese Entscheidung behalten wir uns stets vor.
Die Aufnahme setzt die Empfehlung eines zertifizierten Mitglieds voraus.
Nach einem Gespräch mit Dr. Lauterbach (persönlich oder per Videokonferenz) und Unterzeichnung einer Vereinbarung zur Markennutzung, der Bestätigung der Kriterien sowie einer Vertraulichkeitsvereinbarung, übernehmen wir Sie in das Verzeichnis der Deutschen Digitalen Beiräte. Dabei gibt es keine garantierte Reihenfolge der Aufnahme. Diese Entscheidung behalten wir uns stets vor.
Die Aufnahme setzt die Empfehlung eines zertifizierten Mitglieds voraus.
(A) Unternehmertum
1.
|
Geschäftsführung: Tätigkeit als Geschäftsführer:in / Geschäftsführende(r) Gesellschafter:in / Freiberufler:in (nicht Freelancer!)
|
2.
|
Gesellschafterexpertise: Wissen um die Regeln in Gesellschaften und im Gesellschafterkreis
|
3.
|
Langjährige Berufserfahrung: über 15 Jahre professionelle Tätigkeit (Proven Track Record)
|
4.
|
Unternehmenserfahrung: mind. 5 Jahre Erfahrung in Corporate Organisationen und/oder 5 Jahre Erfahrung in mittelständischen Unternehmen
|
(B) Gründer-Erfahrungen
5.
|
Gründungserfahrung: Existenzgründung mit klassischen Mix aus Eigen- und Fremdkapital (Bankfinanzierung)
|
opt.
|
Startup-Erfahrung: im Gegensatz zur klassischen Gründung mit Fremdkapital
|
opt.
|
Investor: Erfahrung als Business Angel
|
(C) Fachliches Wissen
6.
|
Qualifikation: Studium oder gleichwertige Ausbildung
|
7.
|
Digital Expertise: fachlich fundiertes Wissen für Digital Business, z.B. Internet, Mobile, eCommerce, Online-Marketing (inkl. SEO etc.)
|
8.
|
Innovationen: Erfahrungen im Innovationsmanagement und/oder Business Modell Innovation
|
9.
|
Leadership Führungserfahrung: Unternehmenstätigkeit in Positionen ab Abteilungsleitung aufwärts: Technologie, Marketing, Personal, Finanzen, Vertrieb etc.
|
(D) Networking
10.
|
Reputation: Persönliche Empfehlung eines bereits akkreditierten Mitglieds
|
11.
|
Vernetzung: Ausgewiesenes Netzwerk zu anderen Digital-Expert:innen (kein "name dropping“)
|
12.
|
Soft Skills: interdisziplinär denken, teamfähig, diszipliniert, verlässlich, verantwortungsbewusst
|
(E) Digitale Medienkompetenz
13.
|
Aktive Social Media Präsenz: Erfahrung im Umgang mit sozialen Medien (Accounts vorhanden und aktiv)
|
opt.
|
Digitales Medien Know-how: Vorträge, Veröffentlichungen, Pressearbeit, Interviews, Fernsehen, YouTube etc.
|
(F) Verfügbarkeit und Haftung
14.
|
Verfügbarkeit: >1x / Monat sollte ein persönliches Treffen oder ein Treffen via Videochat möglich sein
|
15.
|
Haftung (empfohlen): Nachweis einer Vermögenschadenshaftpflichtversicherung über 500 k€
|
Zertifizierungskriterien.pdf |
Dr. Ralf Lauterbach agiert als Gatekeeper der Deutschen Digitalen Beiräte: bei Interesse an einer Aufnahme in das Verzeichnis der Deutschen Digitalen Beiräte, kontaktieren Sie mich bitte über das Kontaktformular. |