"DDB Impuls" ist eine ca. alle 3 Monate stattfindende, digitale Veranstaltung mit internen und externen Referenten zu einem Fachthema. Das kann, muss aber nicht digitale Inhalte haben. Der Vortrag dauert ca. 30 Minuten mit anschließender Diskussion.
Es sind grundsätzlich alle DDBler via Zoom eingeladen und können sich somit nach dem Vortrag aktiv an einer Diskussion beteiligen. Gleichzeitig wird die Veranstaltung in Youtube als Youtube Live-Event übertragen. Hier gibt es einen Live-Chat, so dass sich die Zuschauer mit Fragen und Kommentaren beteiligen können. Das Event bleibt auf Youtube in unserem Channel erhalten und kann später jederzeit wieder angesehen werden. |
Unsere Youtube-Playlist enthält alle DDB Impuls Veranstaltungen.
|
Inhalt: Macht und Konformität im Aufsichtsrat – zwei unsichtbare Kräfte, die Entscheidungen beeinflussen, oft ohne dass die Beteiligten es bemerken. Wie wirken sie, und welche psychologischen Mechanismen stecken dahinter? Macht zeigt sich nicht nur in formellen Strukturen, sondern auch in subtilem Einfluss, etwa durch Expertise, Rollenzuschreibungen, Status oder Netzwerke. Konformität verstärkt diesen Effekt, wenn sich Mitglieder unbewusst an Mehrheitsmeinungen anpassen oder kritische Fragen vermeiden. Dies geschieht seltener aus Kalkül, sondern oft aus dem Bedürfnis nach sozialer Zugehörigkeit. Dieser Impulsvortrag beleuchtet, wie sich Aufsichtsräte vor dysfunktionalen Macht- und Konformitätsdynamiken schützen können.
Benjamin Knull ist Forensic Investigation Spezialist. Er besitzt mehrjährige Erfahrung in der Durchführung forensischer Sonderuntersuchungen in Kriminalverdachtsfällen und hat unter anderem an der Aufklärung des Wirecard Skandals mitgewirkt. Herr Knull ist Träger des einzigen weltweit anerkannten Titels im Bereich Forensik und Wirtschaftskriminalität und gilt als einer der versiertesten Spezialisten für die Psychologie wirtschaftskrimineller Handlungen. Im Jahr 2021 wurde er in die Expertendatenbank der europäischen Strafverfolgungsbehörde EUROPOL aufgenommen. Herr Knull ist Gründer und Leiter des Institutes für Governance & Psychologie und Dozent an der renommierten Executive School der Universität in St. Gallen/Schweiz und der Frankfurt School of Finance & Management für die Module Täterpsychologie & Forensische Gesprächstechniken. Sein aktuelles Buch „Gier, Macht, Scham? Die Motive krimineller Manager psychologisch erklärt“ wird vom Verlag der Frankfurter Allgemeinen Zeitung als Spitzentitel geführt. Herr Knull ist gefragter Experte zum Thema Wirtschaftskriminalität, u a im Handelsblatt, Die Zeit, WirtschaftsWoche, Financial Times, in der TV Nachrichtenberichterstattung bei NTV, ZDF uvm. Seine Beiträge in Podcasts, TV und in sozialen Netzwerken wurden über 1 Mio. Mal geklickt. |
Inhalt: Die europäische KI-Verordnung (EU AI act oder EU KI Verordnung) ist am 1. August 2024 in Kraft getreten. Seit dem 2. Februar 2025 gelten erste Verpflichtungen, die alle Unternehmen, die KI-Systeme, wie zum Beispiel ChatGPT, anbieten oder einsetzen. In seinem Impulsvortrag liefert Prof. Dr. Buchmüller einen Überblick über die geltenden Vorschriften und bringt auf den Punkt, was Unternehmen nun veranlassen müssen, um eine Haftung zu vermeiden.
Christoph Buchmüller ist Professor für Wirtschaftsrecht, insbesondere IT-Recht, an der Münster School of Business (MSB) der FH Münster und Co-Founder von regulaid. Nach seiner Promotion war er für einige Jahre als Rechtsanwalt in einer auf das Wirtschaftsrecht spezialisierten Kanzlei tätig. Dort beriet er Unternehmen insbesondere in IT-rechtlichen Fragen und unterstützte bei der Umsetzung regulatorischer Vorgaben, zum Beispiel der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). |
Ulrike Birkigt ist Expertin für den Gremienmarkt und verdeckte Märkte sowie für zielführendes Networking. Als Karriereberaterin mit Expertise für Kompetenzbeschreibung, Networking & Netzwerköffnung in verdeckten Märkten, insbesondere für den Aufsichtsrats- und Beiratsmarkt, hat sie jahrelange Erfahrung in der Karrierebegleitung von Beirats-/Aufsichtsratsinteressierten sowie hochrangigen Führungskräften und Interim-Managern. Wir freuen uns auf den spannenden Vortrag und die anschließende - sicher sehr lebhafte - Diskussion.
|
Inhalte des Vortrags: a) Die Besonderheiten von Familienunternehmen b) Warum der Konflikt der Normalfall ist c) Die Rolle des Beirats d) Interventionsmöglichkeiten Wir haben nur die Begrüßung und einige Hinweise zur generellen Vorgehensweise im Video belassen. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Susanne Klier direkt. Mehr Informationen zu Susanne Klier sind auf ihrer Website zu finden: www.susanne-klier.de |
|
|