Die Geschwindigkeit mit der aktuell der digitale Wandel voran schreitet, überfordert oft die bestehenden Unternehmensstrukturen. Diese stammen häufig noch aus Zeiten, wo es solche umwälzenden Veränderungen im bestehenden Geschäft nicht gab. Bereichs-Silos in den Unternehmen sind kontra-produktiv und müssen zügig aufgelöst werden. Zusammenarbeit, interdisziplinäres Arbeiten ist gefordert. Mitarbeiter müssen lernen, übergreifend zu denken. Die Anforderungen sind hoch und werden an alle Bereiche des Unternehmens gestellt: Von Unternehmenskultur, über Produktionsprozesse bis hin zu Marketing und Kundenkommunikation, überall sind tiefgreifende Veränderungen nötig. Durch einen Beirat jenseits des bestehenden Machtgefüges im Unternehmen können sich Geschäftsführer, Vorstände und Eigentümer stärken, beraten und unterstützen lassen. Ein Veränderungsprozess kann nur erfolgreich sein, wenn er vom gesamten Führungsteam aktiv unterstützt wird. Mehr Fallbeispiele finden Sie hier.
Zu den Aufgaben eines Beirats gehören Beratung, Steuerung, Coaching und Sparring von Geschäftsführern und Gesellschaftern. In der Beiratsordnung werden die Aufgaben festgeschrieben. Gegebenenfalls kann ein Beirat sogar kontrollierende Funktionen ausüben. In vielen Fällen tritt der Beirat als Mediator zwischen Gesellschaftern und Geschäftsführungen auf. Deshalb sollte ein Beirat weitgehend unabhängig in seinen Entscheidungen sein. Ein Beirat mit Fokus auf das Thema "Digitalisierung" berät vor allem im digitalen Umfeld und trägt somit zur Innovationsfähigkeit Ihres Unternehmens bei. Oftmals fehlt eine umfassende digitale Expertise im Unternehmen, die heute aber in allen Bereichen eines Unternehmens vorhanden sein sollte. Die Veränderungen umfassen neben der IT das gesamte Unternehmen von Vertrieb bis hin zur Produktion und Produktentwicklung. Die Digitalisierung muss sich nahtlos im Unternehmen einfügen. Das Gestalten digitaler Business Modelle unter Einbeziehung aller Unternehmensbereiche gehört daher zu den Kernaufgaben von Beiräten.
Häufig wird heute von einem Change-Prozess oder gar einer Transformation gesprochen. Als Unternehmer und langjährige Experten für digitale Themen wissen wir, dass es keine Transformation im eigentlichen Sinne ist, denn der Vorgang ist nicht irgendwann zu Ende. Es ist ein beständiger Wandel, der die Zukunftschancen und Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens sicher stellt. Nur durch den Wandel und die ständige Anpassung an neue Kundenbedürfnisse ist ein Unternehmen heute langfristig wettbewerbsfähig. Zur Leistung eines Beirats gehört daher die Entwicklung neuer Geschäftsideen genauso wie strategische und operative Empfehlungen. Für die Zukunftssicherung muss im Rahmen der Digitalisierung über ganz neue Geschäftsmodelle nachgedacht werden, die häufig aus ganz fremden Branchen kommen. Ein Beirat hat in der Regel das gesamte Unternehmen und seine Prozesse im Blick, kann aber auch dediziert nur für einzelne spezifische Themen und Herausforderungen beauftragt werden. Dabei ist wichtig, dass immer die aktuelle geschäftliche Situation im Fokus berücksichtigt wird.
hier geht's zur Übersicht unserer Beirätinnen und Beiräte