Veröffentlichung der Studie 25for25: Erfolgsfaktor Digitalkompetenz: Der Aufsichtsrat im Dialog23/4/2025
Unter dem Begriff „Digitalkompetenz im Aufsichtsrat“ wird die Fähigkeit verstanden, die Digitalisierung in Unternehmen durch strategische Impulse zu fördern und den Vorstand bei der digitalen Transformation kritisch zu begleiten. Der Schwerpunkt liegt auf der Beratung, Diskussion und Reflexion digitaler Strategien sowie auf der Überwachung technologierelevanter regulatorischer Vorgaben. Dabei agiert der Aufsichtsrat nicht operativ oder als Strategieentwickler, sondern als Sparringspartner, der die vom Vorstand entwickelten Strategien hinterfragt, bewertet und genehmigt, um so einen wertvollen Beitrag zur digitalen Zukunftsfähigkeit des Unternehmens zu leisten.
Die Ergebnisse der Untersuchung...
0 Kommentare
![]() ... können wir Euch nicht geben! Stattdessen 10 Hinweise wie ihr im Beirat verschiedene Aspekte der TWIN Transformation (ESG & Digitale Transformation) fördern oder vermeiden könnt. Wir sind erfahrene Beirätinnen und Beiräte und haben uns beim VAL (Visionary Lunch für Aufsichtsräte) zum dem Thema ausgetauscht. IT und Digitales für Aufsichtsräte und Beiräte: Eine Lektüre aus der Praxis für die Praxis23/5/2024 ![]() Mit einem Werk aus der Mitte der Deutschen Digitalen Beiräte werden IT und Digitales nun allen Beiräten und Aufsichtsräten zugänglich: Karl-Heinz Schulte hat gemeinsam mit Daniela Hellwig das Buch „IT und Digitales für Aufsichtsräte & Beiräte“ veröffentlicht. Schon der Auftakt zeigt: Hier wird die Perspektive des Aufsichtsrats und Beirats in den Vordergrund gestellt. Unser Mitglied Ulrich Wallenhorst hat es sich nicht nehmen lassen, ein persönliches Vorwort aus Perspektive seiner Rolle als Multi-Beirat zu verfassen.
Im Gespräch zwischen Bernd Ziethen und Ralf Lauterbach am 21.3.2024 ging es u.a. darum, warum die Digitalisierungskompetenz im Beirat so wichtig ist und wie die Arbeit der Beiräte in der Praxis aussieht.
Was sind die Deutschen Digitalen Beiräten, wer gehört dazu, was sind die Anforderungen und was ist ihr Qualitätsanspruch?
Im Jahre 2024 erweist sich das Netzwerk "Deutsche Digitale Beiräte" als unentbehrlicher denn je.2/3/2024 ![]() Im Herzen der deutschen Wirtschaft – dem Mittelstand – hat sich eine stille Krise entwickelt, die das Potenzial hat, die Fundamente unseres Wirtschaftserfolgs zu erschüttern. Die Digitalisierung, einst als Schlüssel zur Zukunft gepriesen, bleibt in vielen Unternehmen ein unerfülltes Versprechen. Die Gründe sind vielfältig, doch einer sticht besonders hervor: ein eklatanter Mangel an digitalem Wissen in den Führungsetagen. |
Autoren
Hier schreiben die Mitglieder der Deutschen Digitalen Beiräte. Archiv
Mai 2025
Kategorien
Alle
|
Telefon |
|